Panoramabild der Stadt Fürth, Link zur Startseite
Fürther Rathaus Wirtschaft Stadtentwicklung Leben in Fürth Tourismus eDienste

LESEN! und Kunst

Foto: Maja Bogacziewicz

Donnerstag, 22. Juni bis Sonntag, 24. September

Wassermann-Rundweg 2023

Fürther Künstlerinnen auf den Spuren von Jakob Wassermann

Der "Wassermann Rundweg 2023" ist ein Kunst-Literatur-Parcours zum 150. Geburtstag des Schriftstellers Jakob Wassermann, der von der bildenden Künstlerin Maja Bogaczewicz und der Autorin Şehbal Şenyurt Arınlı entwickelt wurde.

Beginnend am Jüdischen Museum Franken in Fürth mit einem Bild von Maja Bogaczewicz erstreckt er sich über mehrere Lebensstationen Wassermanns und verknüpft Malerei, Fotografie, Handwerk und Werke von Şehbal Şenyurt Arınlı. Am Ende des Weges in der Schwabacher Straße 33 erwartet die Besucherinnen und Besucher eine mit Malereien gestaltete Sitzbank zu Ehren des Schriftstellers, die dazu einlädt, die digital gesammelten literarischen Texte sowie die Bücher der beiden Literaten Jakob Wassermann und Şehbal Şenyurt Arınlı zu lesen.

Stationen des Weges sind:

  • Jüdisches Museum Franken 
  • Alexanderstraße 13 
  • Blumenstraße 28 
  • Theaterstraße 17 
  • Mathildenstraße 17 
  • Schwabacher Straße 33

Informationen und Texte: www.fuerth.de/wassermannrundweg
Künstlerische Leitung, Malerei/Objektdesign: Maja Bogaczewicz,
Literatur: Şehbal Şenyurt Arınlı

www.maja-bogaczewicz.com | www.sehbalsenyurtarinli.net

Veranstalter: Stadt Fürth / Bürgermeister- und Presseamt in Kooperation mit dem Kulturamt und dem Jüdischen Museum Franken in Fürth.
Projektpartner: FREI LUFT GALERIE III, JOE Plattform Berlin e.V., sarfi.art – eine Marke der Teppichkultur Bonakdar Fürth und Schreinerei Martin Kohler in Neuendettelsau.

Foto: Maja Bogaczewicz

Samstag, 24. Juni, 18 bis 19 Uhr
Atelier & Galerie Maja Bogaczewicz, Moststraße 4
Eintritt frei

Şehbal Şenyurt Arınlı 
Sag Nein!

Lesung + Gespräch mit auf türkisch & deutsch

Schriftstellerin Şehbal Şenyurt Arınli liest auf türkisch aus ihrem Text "Gruß an Wolfgang Borchert und an die Kriegsdienstverweigerer", in dem sie die aktuelle Außenpolitik der Türkei kritisch beleuchtet. Die Autorin führt darin einen fiktiven Dialog mit dem Schriftsteller Wolfgang Borchert, der als Antimilitarist den 2. Weltkrieg erlebt hat.
Die türkisch gelesenen Texte werden von der Moderatorin des Abends dem Publikum auch auf deutsch nähergebracht. Im Anschluss an die Lesung gibt es eine Gesprächsrunde mit der Autorin.

Şehbal Şenyurt Arınli, geboren 1962 in Giresun (Türkei), ist eine Schriftstellerin, Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und Dokumentarfilmemacherin, die im Jahr 2017 in Deutschland Exil gefunden hat. Sie engagierte sich in verschiedenen NGOs, besonders zur demokratischen Lösung des Kurdenkonflikts. Die Autorin gehört zu den Gründungsmitgliedern der Frauennachrichtenagentur JINHA, die sie auch weiterhin unterstützt. Sie war bis 2021 Stipendiatin des "Writers in Exil" Programm des PEN-Zentrums. Die Autorin lebt und arbeitet in Fürth, Bayern.

Foto: Annette Kradisch

Freitag, 23. Juni bis Dienstag 4. Juli (außer Montags und Samstag, 24. Juni), 14 bis 19 Uhr
Vernissage: Donnerstag, 22. Juni, 18 Uhr
kultur.lokal.fürth, Bahnhofplatz 2
Eintritt frei

Sabine Neubauer - Offenes Atelier und Ausstellung

Die Begriffe Text, Textil, Textur haben eine gemeinsame sprachliche Herkunft, die die Künstlerin Sabine Neubauer in ihren Papierarbeiten reflektiert. Gleich einer Metamorphose durchlebt das Material im künstlerischen Prozess eine Wandlung. Die Besucher:innen können ihr dabei zusehen, wie sie aus Reclam Heften und historischen Rollenheften aus dem Stadttheater Fürth ein "Gewebe aus Zeichen und Worten" erschafft. Ergänzend zeigt Sabine Neubauer aktuelle Arbeiten in Papier und Text.

www.sabine-neubauer.com

Foto: Annette Kradisch

Samstag, 24. Juni, 16 Uhr
kultur.lokal.fürth, Bahnhofplatz 2
Eintritt frei

Sabine Neubauer
Die Kunst des Zerpflückens und Zusammenfügens

Was kann entstehen, wenn Künstler:innen ihr Material in kleinste Einheiten zerlegen, wie beispielsweise Dadaist:innen in Buchstabengedichten? Wie kommt man dem Eigensinn des Materials auf die Spur?

Mit Sabine Neubauer und den Schauspieler:innen Sunna Hettinger und Boris Keil.
Moderation: Astrid Reibstein
Veranstalterin: Sabine Neubauer in Kooperation mit dem Stadttheater Fürth.

www.sabine-neubauer.com

Foto: privat

Sonntag, 25. Juni, 19 bis 22 Uhr
Kulturforum Fürth, Würzburger Str. 2
Open-Air / bei schlechtem Wetter im kleinen Saal

Eintritt frei

Eröffnung Fürther FREI LUFT GALERIE III

After Show Party zur Vernissage

Am 25. Juni wird die Fürther FREI LUFT GALERIE III um 12 Uhr am Bahnhofplatz eröffnet. Mehr als 20 Künstler:innen zeigen ihre Performances, Social Art- oder Urban Art-Projekte im Fürther Stadtgebiet und sind am Tag der Vernissage auch bei ihren Kunstwerken zu erleben. Nach der Vernissage kommen die Künstler:innen zur After Show Party ins Kulturforum. Meet & Greet the Artists! Special Guest: Die Kultband the John Q Irritated – to some known as Hot Klub. Sie improvisiert sich durch die Second Line Musik der Brass Bands, packt die Traditionen in neue Gewänder und in eigene Songs. John Q schert sich nicht um schwarz oder weiß, Jazz oder Pop, Funk oder Soul. Er schickt das Publikum mit einem verschmitzten Grinsen auf die Tanzfläche. Yeehaw..!!!

Besetzung:
Matthias Rosenbauer – Drums & Percussion / Tobi Zillner – Sousaphon & Posaune / Dirk Hess – Gesang & Gitarre / + Special Guest(s)!

Die FREI LUFT GALERIE III findet statt vom 25.Juni bis 24. September und wird veranstaltet vom Kulturring C in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Fürth und SENF.xyz.

www.senf.xyz | www.kulturringc.netwww.kulturforum-fuerth.de

Foto: Peter Kunz

Sonntag, 25. Juni bis Sonntag, 24. September
Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage, Uhrenhäuschen

Ivana Curi - I SEE YOU

Inspiriert von den sozialen Medien, vom Sehen und Gesehen werden, wirft das von Ivana Curi gestaltete Objekt den Blick des Betrachtenden zurück und lädt ein zu einem neugierigen Blick ins Innere.
Für diese Installation hat Ivana Curi die Augen verschiedener Personen in unterschiedlichen Positionen fotografiert und die Lenticular-Technik angewandt.
Die Künstlerin Ivana Curi ist in Rio de Janeiro aufgewachsen. Nach ihrem Studienabschluss in visueller Programmierung und Produktdesign an der Faculdade da Cidade besuchte sie die School of Visual Arts im Parque Lage. Ihre Arbeitspoetik basiert auf der Assemblage Technik, wobei sie eine Vielzahl von Materialien verwendet, um sie neu zu kombinieren und in einzigartige Objekte, Produkte und Szenografien zu verwandeln. Ihre Objekte treten immer in den Dialog mit den Betrachter:innen und scheinen zu flüstern: "Freut mich, dich kennenzulernen."

Dieses Kunstwerk ist Teil der Fürther FREI LUFT GALERIE III und wurde vom Kulturamt der Stadt Fürth kuratiert.

www.ivanacuri.com

zurueck Zurück Versendenversenden Druckendrucken
ImpressumAllg. DatenschutzinfoDatenschutz i. d. Fachbereichen
2023© Stadt Fürth
Sitemap Home Kontakt
Schnellsuche
erweiterte Suche
Kulturamt
(0911) 974-1681

E-Mail senden