Im Auftrag der Stadt Fürth hat die Wohnungsbaugesellschaft Fürth (WBG) eine barrierefreie und behindertengerechte öffentliche Toilettenanlage gegenüber der U-Bahn-Haltestelle Hardhöhe – zwischen Grundschule und Volksbücherein – an der Soldnerstraße errichtet. Die Nutzung der täglich von 6 bis 22 Uhr geöffneten WC-Anlage ist kostenlos.
Die Hardhöhe ist für viele Bürgerinnen und Bürger aufgrund der U-Bahn- und Busanbindung, dem Taxistand sowie den umliegenden Geschäften des täglichen Bedarfs ein wichtiger Knotenpunkt. Daher war die Nachfrage nach einer öffentlichen WC-Anlage in den vergangenen Jahren gestiegen.
Das kleine Gebäude mit dezent grünem Anstrich ist ein Fertigbaumodul und besteht aus einem Technikraum und der großzügigen WC-Kabine. Der Technikraum ist mit einem Störungsmelder ausgestattet, sodass auftretende Unregelmäßigkeiten zeitnah behoben werden können. Bei der Ausstattung der Kabine wurde grundsätzlich darauf geachtet, unempfindliche und robuste Materialen zu verwenden, um Vandalismus vorbeugen zu können. Daher sind Toilette und Waschbecken aus Edelstahl gefertigt. Die Anlage ist neben einer behindertengerechten Toilette mit Handgriff, der Waschbeckenanlage und dem Pissoir auch mit einem Wickeltisch ausgestattet. Das Licht schaltet sich beim Betreten automatisch ein.
 |
Zwischen Grundschule und Volksbücherei und direkt gegenüber des U-Bahn-Zugangs Hardhöhe befindet sich die neue WC-Anlage. Foto: Wunder
|
Mittels einer Ampelschaltung erhalten Passanten den Hinweis, ob die Kabine derzeit frei ist. Die Türe kann grundsätzlich per Knopfdruck manuell geöffnet werden. Am Bedienungsfeld befindet sich auch eine sogenannte CBF-Schließung (Abkürzung für „Club Behinderter und ihrer Freunde“). Es handelt sich dabei um ein europaweit einheitliches Schließsystem, das körperlich beeinträchtigten Menschen ermöglicht, mit einem Einheitsschlüssel selbständig und kostenlos Zugang zu behindertengerechten sanitären Anlagen und Einrichtungen zu erhalten. Wird dieser Schlüssel verwendet, wird die Türe automatisch geöffnet und geschlossen.
Die Nutzung ist kostenfrei, jedoch wurde vorsorglich eine Vorrichtung für einen Münzeinwurf vorgesehen, sodass diese – wenn notwendig – zu einem späteren Zeitpunkt installiert werden könnte. Die Toilette soll ganzjährig in der Zeit von 6 Uhr bis 22 Uhr geöffnet bleiben.
Die Herstellungskosten des Projektes belaufen sich laut WBG-Geschäftsführer Rolf Perlhofer auf rund 175 000 Euro. Der Betrieb der WC-Anlage erfolgt durch den Eigentümer, die Stadt Fürth.
Über den Link im rechten Seitenbereich finden Sie alle öffentlichen Toiletten, die sogenannten "netten Toiletten".
|