Unter dem Titel "Vielfalt und Benachteiligung" widmet sich ab November 2021 einmal im Monat eine digitale Impuls- und Diskussionsreihe den Hürden, Vorurteilen und Benachteiligungen, denen marginalisierte Gruppen in der Gesellschaft immer noch ausgesetzt sind. Das Bildungsbüro nimmt dabei zusammen mit der Jugendarbeit der Stadt Fürth und dem Jugendbeteiligungsmanagement "Echt Fürth" jedes Mal ein anderes Thema in den Fokus.
 |
Die Impuls- und Diskussionsreihe findet einmal monatlich online statt. Grafik: Bildungsbüro
|
Wo finden Ausgrenzungen statt und welche Lösungen gibt es, um Hindernisse abzubauen? Unter dieser Fragestellung geben Vorträge von etwa 30 Minuten einen kurzen und knackigen Einstieg in die Themen Armut, Inklusion, Jugendbeteiligung und Queerness. Anschließend sind alle dazu eingeladen, gemeinsam zu diskutieren, was sich ändern müsste, um #bildungfüralle zu mehr als einem Hashtag zu machen. Die Ergebnisse aus den Sessions werden in einem offen zugänglichen Padlet gesammelt, um unabhängig von analogen Arbeitskreisen Impulse aufgreifen und mit ihnen weiterarbeiten zu können.
Die Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Sie findet per Videokonferenz statt und wird von Gebärdensprachdolmetscherin Christiane Schulze begleitet. Willkommen sind alle, die Vielfalt fördern möchten und nach Wegen suchen, die Teilhabechancen aller Menschen in Bildung, Kultur und Freizeit zu erhöhen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist dabei selbst überlassen, ob sie sich zurücklehnen, zuhören und informieren oder aktiv mitdiskutieren und mitgestalten wollen.
Anmeldung per E-Mail an: sebastian.dyrschka@fuerth.de
Termine
Barrierefreie Veranstaltungen – leider nicht so einfach.
Erfahrungsberichte aus der Sicht einer Veranstalterin und eines Betroffenen
Sabine Tipp (Jugendkulturmanagement con-action/ Kopf und Kragen)
Jan Wendland (Musikliebhaber und Konzertgänger)
Dienstag, 9. November 2021, 18 Uhr
Queerness und Bildungsbenachteiligung
Wie äußert sich Benachteiligung von LGBTIQA+-Menschen im Bildungsbereich und wie kann man dem entgegenwirken? Begriffe – Diskriminierungen – Hilfsangebote
Anna Botzenhardt (Stadträtin/Grüne Fürth)
Dienstag, 7. Dezember 2021, 18 Uhr
Armut – Bildung – Teilhabe
Chancengleichheit durch Prävention und Förderung?
Lebenslagen, Angebote und Bedarfe: Erfahrungsberichte aus der Praxis
Barbara Otto (Leitung Heilpädagogische Tagesstätte im Zentrum für Hörgeschädigte)
Dienstag, 18. Januar 2022, 18 Uhr
Partizipationsmöglichkeiten für Jugendliche am Beispiel "Echt Fürth"
Wie kann es gelingen, Jugendliche stärker in politische Entscheidungen einzubinden und die Politik vor Ort selbst für die wichtigen Themen von Jugendlichen zu öffnen – Überblick, Diskussion, Ausblick
Swantje Schindehütte (Jugendbeteiligungsmanagerin der Stadt Fürth)
Florian Seidel (Leiter des Jugendmedienzentrums Connect)
Dienstag, 8. Februar 2022, 18 Uhr
|