Aus dem Alltag und dem Berufsleben sind die digitalen Medien nicht mehr wegzudenken: iPad, Tablet und Co. sind dabei nicht nur ein Zeitvertreib, sondern auch nützlich, um E-Mails abzurufen oder im Internet zu recherchieren. Und so halten digitale Medien auch Einzug in den Unterricht, denn die Schülerinnen und Schüler sollen auf die Zukunft vorbereitet werden.
 |
Mit neuester Technik zum Lernerfolg: Die Dritt-Viert-Klässler der Hans-Sachs-Grundschule präsentierten mit großer Begeisterung ihre neuen Unterrichtsmittel und die dazugehörigen Lernprogramme. Foto: Gran
|
Das sieht jedenfalls Nico Schneider so. Er ist nicht nur Lehrer an der Grundschule in der Stadelner Hans-Sachs-Straße, sondern auch medienpädagogischer und informationstechnischer Berater der Stadt Fürth. In seiner Klasse 3 / 4 b setzt er seit diesem Schuljahr für etwa ein Drittel seines Unterrichts iPads ein. 20 Exemplare sind für die Grundschule angeschafft worden, und um Bürgermeister Markus Braun zu zeigen "wo das Geld hingeflossen ist", erklärten und zeigten die Mädchen und Jungen ihm gerne bei einem Pressetermin, wie sie mit den modernen Medien umgehen.
"Wir machen zum Beispiel Lernspiele und üben dabei Kopfrechnen", sagte eine Schülerin. "Und wir recherchieren, schauen Lernvideos an, erstellen Referate, schreiben Berichte und drehen Filme", ergänzte ein Mitschüler. Wie beim Besuch der Fürther Hauptkläranlage etwa. Vor Ort haben die Kinder Erklärvideos aufgenommen, die sie anschließend in ihre Präsentationen einbauten. Dass den Dritt- und Viertklässlern das Spaß macht, ist deutlich zu sehen und Bürgermeister Braun war beeindruckt, wie selbstverständlich und sicher die iPads von den Kindern bedient werden.
In seinem Unterricht schätze er "natürliche Gegebenheiten" aus der Lebenswelt der Kinder, so Schneider. Und die habe sich verändert: Früher gab es Schulbücher, Arbeitsblätter oder Overheadfolien. Dank des Internets und neuer Geräte sind die Möglichkeiten heutzutage vielfältiger denn je. Daher setzen Pädagogen immer stärker auf digitale Medien, um Wissen zu vermitteln.
Aber auch die vermeintlich "altmodischen" Lehrmittel schließt der Medien-Fachmann nicht aus: "Wenn ein Buch den Stoff besser erklärt, nutze ich das Buch."
Bislang ist die Grundschule Hans-Sachs-Straße die einzige, die die Tablets verwendet. Der Elternbeirat an der Grundschule in Burgfarrnbach hat sich aber bereits um entsprechende Geräte gekümmert, und auch die Schule in der Seeackerstraße möchte demnächst nachziehen.
|