 |
Die "Grünen Bänke" in der Innenstadt laden zum Innehalten. Foto: Gassner
|
In der Innenstadt wurden erst kürzlich sogenannte "Grüne Bänke" – installiert. An zehn Standorten laden diese, mit Blühsträuchern und artenreichen Staudenmischungen begrünten Sitzelemente, zum Verweilen ein.
Diese Momente des Innehaltens möchte das Quartiersmanagement der Innenstadt und die Fachstelle für Senioren und Seniorinnen und die Belange von Menschen mit Behinderung (FÜBS) nun zu einem besonderen und bewussten Moment machen. Kleine Geschichten, Gedichte oder Märchen zum Thema "Sitzen" sollen an diesen Bänken zu hören und zu lesen sein.
In Gestaltung und Form sind die Autorinnen und Autoren frei, für die technische Umsetzung wird gesorgt. Zusätzlich werden die Texte im Internet veröffentlicht.
Gefragt sind nun alle, die Freude am Schreiben haben: Was fällt Ihnen ein zum Thema oder auch zum Wort "Sitzen"? Was bedeutet Sitzen für Sie ganz persönlich, für Kinder, Ältere oder jüngere Menschen, wie, wo und warum sitzen wir? Sitzen und sehen, sitzen und hören, sitzen und sein, sitzen und fühlen, sitzen auf Rollen. Sitzen und Gelegenheiten.
Machen Sie mit und senden Sie uns Ihre Texte (maximal zwei Texte pro Person mit jeweils maximal 1000 Zeichen).
Einsendeschluss ist der 11. Juni.
Bitte geben Sie Ihren vollständigen Namen, Postadresse, Telefonnummer und falls vorhanden eine Mailadresse an.
Vorzugsweise per Mail oder per Post an die Fachstelle für Senioren und Seniorinnen und die Belange von Menschen mit Behinderung. Der Kontakt ist in der rechten Spalte dieser Seite hinterlegt.
Mit Einsendung der Texte stimmen Sie einer Veröffentlichung zu. Wir behalten uns eine Auswahl vor.
Zusätzlich bietet die Fachstelle für Senioren und Seniorinnen und die Belange von Menschen mit Behinderung für Alle, die lieber in Gemeinschaft und unter Anleitung schreiben möchten, zwei Schreibwerkstätten am 16. und am 25. Juni, jeweils von 14 bis 18 Uhr, an. Teilnehmen können Menschen mit und ohne Behinderung ab 16 Jahren.
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Anmeldung oder Vormerkung erfolgt ebenfalls bei der Fachstelle für Senioren und Seniorinnen und die Belange von Menschen mit Behinderung.
Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Fürth/FÜBS und das Städtebauförderprogramm "Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten".
|