Fürth ist solidarisch. Bereits 1000 Ukrainerinnen und Ukrainer haben Schutz in der Kleeblattstadt gefunden. Welche Hilfsangebote und Sammelstellen für Hilfsgüter es gibt, erfahren Sie in unserer Übersicht.
 |
Die Kleeblattstadt heißt Menschen aus der Ukraine willkommen. Grafik: Sadi
|
Unterbringung
Wer privaten Wohnraum bereitstellen möchte, kann die Online-Wohnraumbörse der Stadt für die Meldung von Wohnungsangeboten nutzen. So kann die Verwaltung die verfügbaren Wohnungen bestmöglich koordinieren und vermitteln.
Sachspenden, Annahmestellen
Wertstoffzentrum, Industriestraße 14
Montag bis Freitag, 9 bis 19 Uhr und Samstag, 9 bis 18 Uhr
Sachspenden wie Schlafsäcke, Decken, Kinderartikel, Verbandsmaterial
sowie
Kinderarche/Bürowerkstatt (Anmeldung über KFZ-Werkstatt), Theresienstraße 17
Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr
Weitere Infos unter www.wzv-online.de
Wichtiger Hinweis: Wir bitten derzeit keine Kleiderspenden anzuliefern. Die Lagermöglichkeiten sind völlig ausgereizt. Das gilt vor allem auch für die Flüchtlingsunterkünfte, da dort keine Kapazitäten vorhanden sind, um eine sinnvolle Weiterverteilung gewährleisten zu können.
Finanzielle Hilfe
Schnelle, unkomplizierte finanzielle Hilfe können Sie zum Beispiel hier leisten:
Stadt Fürth
IBAN: DE93 7625 0000 0000 000018
Betreff: VW50.8000.0000 „Hilfe Ukraine“
Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.V.
Spenden für Hilfslieferungen medizinischer Ausstattung in die Ukraine
IBAN: DE66 7606 9559 0003 2784 84
Online via PayPal
nehemia team e.V.
IBAN: DE32 7625 0000 0380 0729 18
Betreff: Ukraine
Deutsches Katholisches Blindenwerk e.V. (DKBW), für die Blinden- und Sehbehinderten-Einrichtung in Charkow/Urkraine
IBAN: DE42 3606 0295 0000 0014 14
Betreff: Ukraine
oder online via www.blindenwerk.de/jetzt-spenden
Frankenkonvoi e.V.
IBAN: DE 36 7625 0000 0040 8462 89
|