|
|
 |
 |
 Der prachtvolle Höhepunkt |
Am „Bauernsonntag“, in diesem Jahr der 6. Oktober, bahnt sich der Erntedankfestzug in einer prächtigen Kolonne aus Festwagen sowie dazugehörigen Kapellen und Spielmannszügen zum krönenden Höhepunkt der Kirchweihfeierlichkeiten seinen Weg durch die Fürther Innenstadt. Foto: Mittelsdorf Dokument aufrufen (7,06 MB)
 | |
 |
 |
 Erntedank |
Auch das ist beim Erntedankfestzug Tradition: Das Gemüse der Wagendekorationen wird nach Auflösung des Zuges in der unteren Königstraße verkauft. Hingehen lohnt sich! Foto: Mittelsdorf
Dokument aufrufen (7,8 MB)
 | |
 |
 |
 Markt und Kirchweih 1 |
Messe und Kirchweih: Der ganz spezielle Charakter der Michaelis-Kirchweih entsteht jedoch auch aus der Wechselwirkung von Markt und „Kärwa“. Vor allem rund um die Moststraße gibt es bei den zahlreichen Händlern so gut wie alles zu kaufen: von Dekorationsartikel über Hosenträger bis zu Pfannen oder Porzellanwaren. Foto: Mittelsdorf Dokument aufrufen (5,21 MB)
 | |
 |
 |
 Markt und Kirchweih 2 |
Messe und Kirchweih: Der ganz spezielle Charakter der Michaelis-Kirchweih entsteht jedoch auch aus der Wechselwirkung von Markt und „Kärwa“. Vor allem rund um die Moststraße gibt es bei den zahlreichen Händlern so gut wie alles zu kaufen: von Dekorationsartikel über Hosenträger bis zu Pfannen oder Porzellanwaren. Foto: Gran Dokument aufrufen (6,32 MB)
 | |
 |
 |
 Budenzauber |
Ob Groß oder Klein, auf der Kirchweih kann jeder sein Glück an diversen Los- oder Schießbuden versuchen. Hier ist für jedermann etwas dabei. Foto: Gran Dokument aufrufen (7,54 MB)
 | |
 |
 |
 Kirchweih in der Stadt |
Eine Besonderheit der Michaelis-Kirchweih ist die Tatsache, dass sie im Herzen der Stadt stattfindet und die Fassaden der Häuser und Kirchen die prächtige Kulisse für das bunte Jahrmarktgeschehen bilden. Foto: Mittelsdorf Dokument aufrufen (6,56 MB)
 | |
|
|
|
|
 |
 |
 Gaumenfreuden |
Neben den zahlreichen Fahrgeschäften ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Ob fränkisch oder international, hier kommt jeder auf seine Kosten. Foto: Mittelsdorf
Dokument aufrufen (2,66 MB)
 | |
 |
 |
 Platz da! |
Nicht mehr aus dem Bild der Kirchweih wegzudenken sind die zahlreichen Autoscooter. Die erste Adresse für alle, die einmal den Verkehrsregeln entfliehen möchten. Foto: Mittelsdorf
Dokument aufrufen (1,62 MB)
 | |
 |
 |
 Kirchweihbummel |
Auf einer Länge von 3,5 Kilometern lädt die Kirchweih zum Flanieren ein. Ob Fahrgeschäft, Losbude, Marktstand oder Imbiss - hier findet jeder Besucher das Richtige. Foto: Mittelsdorf
Dokument aufrufen (6,27 MB)
 | |
 |
 |
 Freibier |
Nach dem Anstich gibt es Freibier für alle: Oberbürgermeister Thomas Jung hat alle Hände voll zu tun, um das Grüner-Bier vom ersten Fass an die Wartenden zu verteilen. Foto: Mittelsdorf
Dokument aufrufen (6,42 MB)
 | |
 |
 |
 Eröffnung mit Tradition |
Die historischen Wurzeln sind allgegenwärtig: Bevor zur Eröffnung der Kirchweih das erste Fass angesto-chen wird, steht mit der Volkstanzgruppe des Heimat- und Volkstrachtenvereins das Brauchtum im Fokus. Foto: Mittelsdorf
Dokument aufrufen (1,53 MB)
 | |
|
|
|
|
 |
 |
 Riesenrad bei Nacht |
Das Riesenrad ist nicht nur das Wahrzeichen der Fürther Michaelis-Kirchweih, sondern vor allem bei den Romantikern unter den Besuchern beliebt. Und mal ehrlich: Was gibt es schöneres, als sich mit einem lie-ben Menschen den Kirchweihtrubel bei Nacht in einer schaukelnden Gondel anzusehen? Foto: Mittelsdorf
Dokument aufrufen (6,31 MB)
 | |
 |
 |
 Trubel |
Auf einer Kirchweih ist nur abends was los? Weit gefehlt! Die Straßen in der Kleeblattstadt sind sogar unter der Woche sehr gut gefüllt – denn dann haben die Einheimischen „ihre“ Kärwa meist für sich und bummeln oft schon in der Mittagspause oder nachmittags über das Gelände. Foto: Mittelsdorf Dokument aufrufen (3,37 MB)
 | |