Panoramabild der Stadt Fürth, Link zur Startseite
Fürther Rathaus Wirtschaft Stadtentwicklung Leben in Fürth Tourismus eDienste
16.5.2023 - Stadtnachricht

Verleihung des Zukunftspreises 2022

Um ein Zeichen für mehr Zukunftsfähigkeit in der Kleeblattstadt zu setzen, wird jährlich der Zukunftspreis der Stadt Fürth verliehen. Insgesamt 16 Bewerbungen bzw. Vorschläge aus den Bereichen Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sowie Sicherheit und soziale Unterstützung wurden für den Zukunftspreis 2022 eingereicht. Maßgeblich für die Beurteilung durch die Fachämter war unter anderem die Vorbildfunktion, die praktische Umsetzung und dass es sich um innovative, vernetzte ganzheitliche Lösungsansätze handelt, die im Idealfall auch kooperationsfördernd und interdisziplinär ausgerichtet sind.

Unter der Berücksichtigung dieser Kriterien ging der mit 10 000 Euro dotierte Zukunftspreis für das Jahr 2022 an sechs Einrichtungen, Privatpersonen und Initiativen, die Oberbürgermeister Thomas Jung bei einer Feierstunde in der Stadthalle würdigte. 

Oberbürgermeister Thomas Jung (Mitte) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Zukunftspreises 2022. Foto: Wunder

2000 Euro gingen an das Helene-Lange-Gymnasium für das Lernkonzept "FoodCube – Bio­ Lebensmittelproduktion in der Stadt". Das innovative, modulare System aus Aqua- und Hydrokultur (sogenannte "Aquaponik") bedeutet, dass sich Fische von Pflanzen ernähren und die Pflanzen durch die Ausscheidungen der Fische gedüngt werden. Das Projekt lehrt den Schülerinnen und Schülern ein Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt.

Ebenfalls 2000 Euro erhielt Familie Günther Ringel für das Klima- und Artenschutzprojekt "Vacher Hofwiesen". Erste Erfolge sind hier mit einer Streuobstwiese, einem Sand- und Lesesteinhaufen sowie einer Schafbeweidung schon sichtbar. Storchenmast und Tümpelkette sind in Planung. 

Auch das Mehrgenerationenhaus Mütterzentrum Fürth wurde mit 2000 Euro für die Unterstützung von Seniorinnen und Senioren sowie Familien gewürdigt. Kein einzelnes Projekt, sondern das langjährige Engagement der Einrichtung war ausschlaggebend für die Verleihung des Zukunftspreises. 

Das Freiwilligen-Zentrum Fürth darf sich mit dem Projektbereich "MitMenschen – Engagement von und für Seniorinnen und Senioren" ebenfalls über 2000 Euro Preisgeld freuen. Hier ist besonders das innovative und zukunftsweisende Projekt des Friedhofscafés hervorzuheben, das sich an alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Fürth, die den Friedhof besuchen, wendet. 

Jeweils 1000 Euro Preisgeld gingen an den Betrieb Gemüsebau Höfler, der ebenfalls wie das Helene-Lange-Gymnasium Aquaponik betreibt, und das Kulturgewächshaus Fürth für ein innovativ-nachhaltiges und kreatives Konzept auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Gumbmann in Vach.

Eine Anerkennung bekamen zudem fünf weitere Bewerberinnen und Bewerber:
Families for Future für verschiedene Aktionen im Bereich des Klima- und Umweltschutzes, Alexander Wuschnik für den Prototyp "Energiemesskoffer", Stefanie Waegner für das Projekt "Die Grüne Note", Jo Seuß für das Buch "Reintreten! Warum Radfahren glücklich macht und dabei hilft, die Welt zu retten. 11 bewegende Geschichten" und die Baugenossenschaft Spiegelfabrik für das innovative Wohnprojekt "Spiegelfabrik – Wohnen für Generationen".

zurueck Zurück Versendenversenden Druckendrucken
ImpressumAllg. DatenschutzinfoDatenschutz i. d. Fachbereichen
2023© Stadt Fürth
Sitemap Home Kontakt
Schnellsuche
erweiterte Suche