Panoramabild der Stadt Fürth, Link zur Startseite
Fürther Rathaus Wirtschaft Stadtentwicklung Leben in Fürth Tourismus eDienste
Anzeige
Ingenieure, Techniker
1.7.2019 - Umwelt

Fürth schafft Reduzierung der CO2-Emissionen

Klimaschutz ist das derzeit meist diskutierte Thema weltweit. Auch in Deutschland tragen die „Fridays for Future“-Demonstrationen maßgeblich zur Erkenntnis bei, dass schneller und wirksamer gehandelt werden muss.

Eine der größten Herausforderung ist die Anpassung der Städte und Gemeinden an den Klimawandel. Fürth ist durch Zuzug, die Ansiedlung von Gewerbe und die Entwicklung von Wohngebieten in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Klimaschutz und Klimawandelanpassung werden zunehmend auch zu einem Wirtschafts- und Standortfaktor, der bei der Ansiedlung von Unternehmen und bei der Wohnortauswahl eine bedeutende Rolle spielt. 


Die Bewegung "Fridays for Future" bringt auch in Fürth das Thema Klimawandel auf die Straße. Foto: Sadi

 

Im Folgenden bieten wir eine Übersicht, über die aktuellen Projekte und Ziele der Stadt Fürth beim Klimaschutz:

 

1. Klimaschutzfahrplan 2010/2020

Der Klimaschutzfahrplan bildet die Basis aller städtischen Überlegungen. Ausgehend vom Bezugsjahr 1990 wurde in dem Klimaschutzfahrplan eine Reduktion der CO2-Emissionen bis 2020 um etwa 23 Prozent festgelegt. Dieses Ziel, so jüngste Berechnungen der Energieagentur Nordbayern, wird erreicht werden.  
Die Treibhausgasemissionen (einschließlich Verkehr) liegen 2016 bei 7,34 Tonnen pro Person und haben sich seit 1990 um 24,4 Prozent reduziert. Die CO2-Emissionen (einschließlich Verkehr) betragen 6,52 Tonnen pro Person (2016) und haben sich seit 1990 um erfreuliche 18,8 Prozent verringert.

​​

2. Energienutzungsplan

Ein weiteres maßgebliches Instrument für ein besseres Klima ist der sogenannte Energienutzungsplan (ENP). Er bildet die Basis, um Energieeinsparung, Energieeffizienz und die Umstellung auf regenerative Energieträger aufeinander abzustimmen und kommunale Planungsziele für Bürgerinnen und Bürger, die Stadtverwaltung und Gewerbetreibende transparent zu machen.

 

3. Klimaschutzmanager/Klimaschutzmanagerin

Die Stadt hat im Juli 2020 einen staatlich geförderten Klimaschutzmanager und eine Klimaschutzmanagerin eingestellt, der bzw. die aufbauend auf dem Klimaschutzfahrplan und ENP innerhalb von zwei Jahren ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Fürth – unter Beteiligung relevanter Gruppierungen und Verbände - entwickeln werden.

 

4. Neue Projektbeauftragte „Zukunft.Umwelt.Fürth“

Die Herausforderungen im Umweltbereich erfordern mehr denn je ein konzertiertes Vorgehen der Stadt Fürth, das unter dem Titel „Zukunft.Umwelt.Fürth“ vor allem folgende Handlungsfelder betrachten soll:
1) Luftreinhaltung
2) Klimaschutz
3) Biodiversität
4) Umweltbildung​

Eine zunächst auf drei Jahre befristete Stelle ist bereits geschaffen und soll in Kürze besetzt werden.

 

Zusätzliche Maßnahmen in Stichpunkten:

  • Ausbau und Optimierung des Radwegenetzes unter anderem mit Radwegeverbreiterungen, neuer Fuß- und Radbrücke über die Regnitz und Fahrradstraßen – hierfür stehen aktuell acht Millionen Euro zur Verfügung. 
  • Ausbau neuer Mobilität mit Busspuren, Busbeschleunigung, neuen Buslinien, E-Bussen und –Fahrzeugen, Erweiterung der E-Ladestationen, Carsharing-Angebote
  • Stärkung der Nachhaltigkeit – Ausbau der Fairtrade-Aktivitäten, mehr Konzentration auf regionalen Handel (neuer Fürther Markt), Einsetzung eines Nachhaltigkeitsbeirats im Herbst 2019
  • Unterstützung und Beteiligung von und bei Aktionen wie „Stadtradeln“, „Mit dem Rad zur Arbeit“ und der „Europäischen Mobilitätswoche“
  • Weiterer Ausbau regenerativer Energien (Photovoltaik, Mieterstrommodelle etc.)
  • Ausweitung naturnahen Grüns im öffentlichen Raum (Randstreifen wenn möglich weniger mähen, mehr insektenfreundliche Bepflanzungen, mehr Bäume, Unterstützung essbarer Garten-Aktionen, zweiter Interkultureller Garten erst kürzlich eröffnet, Schutz städtischer Kleingärten).​

 

zurueck Zurück Versendenversenden Druckendrucken
ImpressumAllg. DatenschutzinfoDatenschutz i. d. Fachbereichen
2023© Stadt Fürth
Sitemap Home Kontakt
Schnellsuche
erweiterte Suche