Parkplatznot, zahlreiche Baustellen, Staus auf den Straßen, Lärm- und Umweltgefährdung – die althergebrachte Mobilität mit einem dominanten Individualverkehr stößt in zahlreichen deutschen Städten an ihre Grenzen. Das gilt in vielen Bereichen auch für Fürth mit seiner kleinteiligen Innenstadt und den engen Gassen. Daher sind neue Konzepte gefragt, die unterschiedliche Verkehrsmittel miteinander in Einklang bringen, so innerstädtische Räume entlasten und für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit sorgen.
 |
An diesem Logo erkennt man die Stele eines "mobilpunkts". Grafik: Freie Hansestadt Bremen
|
Zusammen mit der infra fürth gmbh als Betreiberin hat die Abteilung Verkehrsplanung im Baureferat daher nun sechs Mobilitätspunkte installiert, die den Öffentlichen Personen Nahverkehr mit der Auto- und Fahrradnutzung kombinieren. Sie bestehen aus Parkplätzen für Carsharing-Fahrzeugen, die zum Teil mit E-Ladesäulen ausgestattet sind, und Radabstellanlagen, die sich in unmittelbarer Nähe zu Haltestellen von Bussen und Bahnen befinden.
Sie heißen jeweils "mobilpunkt" und sind mit einer deutlich sichtbaren Stele versehen, die in ihrem Aussehen denen in Erlangen und Nürnberg gleichen. So ist für eine Wiedererkennung gesorgt.
Einen "mobilpunkt" gibt es an folgenden Stellen im Stadtgebiet:
"mobilpunkt"
Standort
|
 |
Carsharing-
Stellplatz
|
 |
Ausstattung
|
 |
|
 |
|
|
Jakobinen-, Pickertstraße
|
|
Gebhardstraße 49
|
|
Ein Carsharing-Stellplatz, Abstellanlage für fünf Fahrräder
|
Billinganlage
|
|
Parkplatz
Cadolzburger Straße
|
|
Ein Carsharing-Stellplatz, Abstellanlage für fünf Fahrräder
|
Steuben-,
Flößaustraße
|
|
Steubenstraße 13
|
|
Ein Carsharing-Stellplatz, Abstellanlage für fünf Fahrräder
|
Stresemann-platz
|
|
Ecke Herrnstraße und Stresemannplatz
|
|
Zwei Carsharing-Stellplätze, Abstellanlage für zehn Fahrräder. Ab Frühjahr 2020
E-Ladesäule
|
Rathaus
|
|
Königsplatz
|
|
Drei Carsharing-Stellplätze, Abstellanlage für 17 Fahrräder und E-Ladesäule
|
Hauptbahnhof
|
|
Westlicher Bahnhofplatz
|
|
Drei Carsharing-Stellplätze, Abstellanlage für 17 Fahrräder.
|
Geplant ist, die verschiedenen Standorte mittelfristig auch noch mit Leifahr- und Leihlastenräder auszustatten. Und natürlich sollen im Stadtgebiet weitere "mobilpunkte" hinzukommen, die zu Fuß, per Fahrrad und ÖPNV leicht und gut erreichbar sind.
Mit book-n-drive hat ein erfahrenes Unternehmen, das in zahlreichen deutschen Städten vertreten ist, den Zuschlag für das Carsharing-Angebot erhalten. Unter "Links" Im rechten Bereich dieser Seite können Fahrzeuge gebucht werden. Auch eine App für Android und iOS steht zu Verfügung.
Weitere Infos gibt es bei der Website der infra (Link ebenfalls im rechten Bereich dieser Seite).
Das Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.
|