21.7.2022
Förderung Hauseingangsbegrünungen

Verschönerung der Innenstadt: Hauseingänge sollen grüner werden. (Foto: Nicole Jucha)

Die Stadt Fürth fördert mehr Grün an Hausfassaden im sogenannten "Sanierungsgebiet Innenstadt" finanziell und logistisch.
Das Programm "Sozialer Zusammenhalt" (ehemals Soziale Stadt) übernimmt die Kosten für den Einbau von Pflanzsteinen in den Gehwegbelag und die Montage von Edelstahl-Rankseilen nach entsprechender Antragstellung. Die Eigentümer kümmern sich um den Kauf der gewünschten Gewächse, die Pflanzarbeiten und die Pflege.

2002 begann die Idee einer Anwohnerinitiative, mehr Grün in Form sogenannter Hauseingangsbegrünungen in die Innenstadtstraßen zu bringen, Gestalt anzunehmen. Seither wächst die Zahl der schlanken Rankgewächse links und rechts der Haustüren und -tore beständig.

Wer als Innenstadtbewohner oder Eigentümer eines innerstädtischen Anwesens Interesse an einer Hauseingangsbegrünung hat, erhält beim Quartiersmanagement umfassende Informationen und Unterstützung bei der Antragstellung.

Wissenswertes über Kletterrosen an Hausfassaden


Kletterrosen zählen mit zu den beliebtesten Pflanzen für Hauseingangsbegrünungen. Ihre Blüten sind in den steinernen Straßen prächtige "Hingucker". Manche Sorten tragen sogar Hagebutten und zeigen sich auch im Herbst von ihrer schönsten Seite. 

Damit die Pflanze aber auch nicht, wenn sie älter ist, ihre Wuchskraft verliert oder unkontrolliert in den Straßenraum rankt, sollte sie regelmäßig zurückgeschnitten werden. Eine Tätigkeit, die erlernt sein will! 

In Kooperation mit dem Verein Grünclusiv konnte im Juli 2022 der schon lange geplante Rosenrückschnittkurs live stattfinden. Interessierte Eigentümerinnen und Eigentümer von Kletterrosen an Hauseingangsbegrünungen folgten der Einladung des Quartiersmanagements und ließen sich am Beispiel einer Rose in der Ludwig-Erhard-Straße 16 in die Schnittpraktiken einweisen.

Abermals – wie schon im Vorjahr, als ein coronabedingtes Video zur Technik des Rosenrückschnitts entstanden ist, stand Gärtnermeister Phillip Hösch von Gartenbau Hauth im Auftrag des Vereins Grünclusiv e.V. mit Rat und Tat zur Seite. Interessierte Rosenbesitzer erhielten grundlegende Informationen und konkrete Tipps - sei es zum Schnitt verdörrter Triebe, zum Kürzen frischer Triebe, zum Anbinden der Ranken oder zu unterschiedlichen Schnittpraktiken im Frühjahr und Sommer. 
Michael Jäger, Betreiber des Café Michaelis und Besitzer der zurückgeschnittenen Rose, ist glücklich. Sein Fazit: "Wir haben wirklich viele Tipps erhalten und es war alles in allem ein sehr interessanter Vormittag. Gerne wieder!"

 

Copyright: © Stadt Fürth 2023
morelink: https://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-1414/2375_read-34418/