Anfang 2011 ist die Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IE-RL) in Kraft getreten. Ziel der IE-RL ist es, die von Industrieanlagen ausgehenden Umweltbelastungen für Luft, Wasser und Boden zu vermeiden, zu vermindern und so weit wie möglich zu beseitigen. Für diesen medienübergreifenden, integrierten Schutzansatz werden die Industrieanlagen an einen einheitlichen Technikstandard, die sogenannten besten verfügbaren Techniken (BVT), herangeführt. Mit der IE-RL werden unter anderem die Regelungen zu den BVT erweitert, Emissionsgrenzwerte teilweise verschärft und detaillierte Vorgaben zur Berichterstattung und Anlagenüberwachung vorgegeben.
Die betroffenen Anlagen (IE-Anlagen) werden in der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) gekennzeichnet.
Zur Durchführung der Überwachung hat die Regierung von Mittelfranken einen Überwachungsplan für alle betroffenen Industrieanlagen im Regierungsbezirk aufgestellt. Der Plan kann unter "Links" im rechten Bereich dieser Seite eingesehen werden.
Auf der Grundlage dieses Planes hat die Stadt Fürth ein Überwachungsprogramm für die von ihr zu überwachenden IE-Anlagen erstellt, das im rechten Bereich dieser Seite unter "Infoblatt" angesehen und heruntergeladen werden kann.
Zu den in diesem Zusammenhang wahrzunehmenden Aufgaben des Sachgebietes Technischer Umweltschutz gehören unter anderem:
- Erstellung und Fortschreibung des Überwachungsprogramms für IE-Anlagen für den Bereich Immissionsschutz
- Vor-Ort-Begehungen im Rahmen immissionsschutzrechtlicher Überwachungen von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlagen
Die Überwachungsberichte können der untenstehenden Tabelle bei den jeweiligen Betrieben angesehen und heruntergeladen werden.
Firma |
Bericht |
Datum |
Wolf Butterback KG |
Dokument |
23.7.2020 |
GKS Greuter-Kerscher-Schmelzbetrieb |
Dokument |
7.10.2022 |
Guggenberger-Aschenauer Metallveredelungswerk GmbH |
Dokument
|
14.7.2021 |
Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG |
Dokument |
27.10.2021 |
Mineralölhandel Hans Schmidt
Hafenstraße 99 |
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3
|
15.11.2022 |
Mineralölhandel Hans Schmidt
Mühltalstraße 24 |
Anlage 1
Anlage 2
Anlage 3 |
9.11.2022 |
Noris Metallrecycling GmbH
|
Dokument
|
17.5.2022 |
Schlachthof Betriebs GmbH
|
Dokument
|
16.10.2020 |
SGHG Stadeln Genehmigungshaltergesellschaft
|
Dokument
|
23.9.2020 |
UVEX Arbeitsschutz GmbH |
- |
Noch kein Überwachungs-termin nach Genehmigung. |
Veröffentlichung Genehmigungs- und Änderungsbescheide
Die nach § 10 Abs. 8a BImSchG zu veröffentlichenden Genehmigungs- und Änderungsbescheide für Anlagen nach der Industrieemissions-Richtlinie können in der untenstehenden Tabelle angesehen und heruntergeladen werden.
Firma |
Rechtsgrundlage |
Antragsgegenstand |
Bescheid |
Wolf Butterback |
§ 4 BImSchG |
Genehmigung einer Anlage zur Herstellung von Nahrungsmittel-
erzeugnissen |
Dokument |
GKS Greuter Kerscher Schmelzbetrieb |
§ 17 BImSchG |
Nachträgliche Anordnung |
Dokument |
Bayernland e.G. |
§ 4 BImSchG |
Käserei |
Die Anlage ist vor-übergehend stillgelegt. |
SGHG Stadeln Genehmigungs-
haltergesellschaft |
§ 16 BImSchG |
Gießerei für Nicht-
eisenmetalle |
Dokument |
Guggenberger- Aschenauer Metallveredel-ungswerk |
§ 4 BImSchG |
Galvanik |
Dokument |
Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG |
§ 4 BImSchG |
Anlage zur Her-stellung von Prägefolien |
Dokument |
Noris Metall-recycling GmbH |
§ 4 BImSchG |
Anlage zur zeit-weiligen Lagerung von gefährlichen Abfällen |
Dokument |
Schlachthof Betriebs GmbH Fürth |
§ 4 BImSchG |
Anlage zum Schlachten von Tieren |
Dokument |
Mineralölhandel Hans Schmidt GmbH & Co. KG (Hafenstr. 99) |
§ 4 BImSchG |
Anlage zur Behandlung ge-fährlicher Abfälle |
Dokument |
Emulsionsspaltan-lage |
Anlage zur Lager-ung gefährlicher Abfälle |
Mineralölhandel Hans Schmidt GmbH & Co. KG (Mühltalstraße 24) |
§ 4 BImSchG |
Anlage zur Behandlung ge-fährlicher Abfälle |
Dokument |
Emulsionsspaltan-lage |
Anlage zur zeit-weiligen Lagerung gefährlicher Abfälle |
UVEX Arbeits-schutz GmbH |
§ 4 BImSchG |
Anlage zur Beschichtung von Oberflächen, zur Herstellung von Kunststoffen als Zwischenprodukt zur Lackherstellung sowie maximal sechs Biofiltern zur Abluftreinigung |
Dokument |
|