Panoramabild der Stadt Fürth, Link zur Startseite
Fürther Rathaus Wirtschaft Stadtentwicklung Leben in Fürth Tourismus eDienste
12.12.2013 - Wirtschaft

Brückenschlag zwischen Alt- und Innenstadt

Kleine individuelle inhabergeführte Läden in der Altstadt auf der einen Seite, große Filialisten in der Innenstadt auf der anderen Seite – Fürth punktet mit einer bunten Mischung an verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten für jeden Geschmack. Doch für viele Passanten, die durch die Fußgängerzone bummeln, endet die Shoppingtour oftmals am Kohlenmarkt und Rathaus. „Die Königstraße ist wie ein Graben, der beide Viertel trennt“, so Oberbürgermeister Thomas Jung.

Einzelhändler Altstadt

Von Whiskey bis Dessous: Weit über 60 Einzelhändlerinnen und Ein-zelhändler sorgen in der Altstadt für eine bunte Vielfalt an Einkaufsmög-lichkeiten. Foto: Gaßner

Eine deutlich sichtbare Verbindung zwischen Alt- und Innenstadt zu schaffen, steht daher bei den über 60 Einzelhändlerinnen und Einzelhändlern, die rund um das Viertel St. Michael, Grüner Markt, Gustavstraße, Untere Königstraße und Waagplatz ansässig sind, schon seit langem ganz oben auf der Wunschliste. Denn während die kleinen Läden bei Veranstaltungen wie dem Fürth-Festival, dem Weinfest oder den Grafflmärkten vom regen Besucherstrom profitieren, fehlt sonst die Laufkundschaft.

Zwei Maßnahmen sollen nun dem Problem Abhilfe schaffen. Farbige Aufpflasterungen rund um den Obstmarkt – in der Höhe der alten Post und an den Bushaltestellen – sollen den Brückenschlag zwischen Alt- und Innenstadt schaffen. Zudem sollen Schilder den Kunden den Weg in das beschauliche Viertel nördlich der Königstraße leiten.

 

zurueck Zurück Versendenversenden Druckendrucken
ImpressumAllg. DatenschutzinfoDatenschutz i. d. Fachbereichen
2023© Stadt Fürth
Sitemap Home Kontakt
Schnellsuche
erweiterte Suche