Schutz-Plätze für Frauen
Es gibt ein neues Frauen-Haus in Fürth.
Das Frauen-Haus heißt: Zentrum gegen häusliche Gewalt.
Das Frauen-Haus hat Schutz-Plätze für Frauen und ihre Kinder.
Die Frauen haben Gewalt erlebt.
Deshalb brauchen die Frauen Hilfe.
Sie können im Frauen-Haus leben.
Und sie können Hilfe bekommen.
Das neue Frauen-Haus ist in der Schirm-Straße.
Mehr als 200 Gäste waren bei der Eröffnung von dem Frauen-Haus.
Das Frauen-Haus ist jetzt in der Mitte von der Stadt.
Die Adresse von dem Frauen-Haus ist jetzt auch bekannt.
Eva Göttlein ist die Chefin von dem Frauen-Haus.
Eva Göttlein sagt:
Das Verstecken ist vorbei.
Frauen und Kinder sollen sich nicht mehr verstecken.
Sie sollen mitten in der Stadt leben.
Thomas Jung ist der Ober-Bürgermeister von Fürth.
Er sagt:
Das alte Haus war ein Irrweg.
Das heißt:
Das alte Haus war nicht gut.
Jetzt gibt es ein neues Haus.
Das ist ein wichtiger Schritt.
Die Frauen sind jetzt nicht mehr allein.
Sie können jetzt besser mit anderen Menschen in Kontakt kommen.
Thomas Jung und der Land-Rat Bernd Obst sagen:
Es ist traurig, dass es so ein Haus geben muss.
Aber es ist gut, dass es das Haus gibt.
Bei der Eröffnungs-Feier haben die Stadt Fürth und der Land-Kreis Fürth einen Vertrag unterschrieben.
Der Vertrag ist mit dem Träger-Verein Frauen-Haus Fürth.
Gisela Bolbecher und Andreas Striezel sind die Besitzer von dem Haus.
Das Haus ist ein Denkmal.
Das Haus ist aus der Zeit vom Spät-Barock.
Die Besitzer haben das Haus neu gemacht.
Jetzt ist das Haus offen für Frauen.
Die Sicherheit ist sehr wichtig in dem Haus.
Dafür gibt es einen Plan.
Es gibt zum Beispiel Sicherheits-Schleusen.
Und es gibt ein besonderes Schließ-System.
Göttlein sagt:
Hier kommt niemand rein, der nicht rein soll.
Es gibt jetzt mehr Plätze für Frauen und Kinder.
Es gibt jetzt 10 Plätze für Frauen.
Und es gibt bis zu 14 Plätze für Kinder.
Es gibt auch barriere-freie Zimmer.
Und es gibt barriere-arme Zimmer.
In dem neuen Frauen-Haus gibt es auch:
- eine Beratungs-Stelle
- eine Interventions-Stelle
- das Angebot Second Stage (Das spricht man: sekend steitsch).
Second Stage soll den Frauen helfen.
Die Frauen sollen ein eigenes Leben haben können.
Mehr Infos zum Frauen-Haus gibt es auf der Internet-Seite: www.zghg-fuerth.de.
Die Infos sind in Alltags-Sprache.
Es gibt die Infos in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Rumänisch, Türkisch, Arabisch, Russisch und Bulgarisch.