Panoramabild der Stadt Fürth, Link zur Startseite
Fürther Rathaus Wirtschaft Stadtentwicklung Leben in Fürth Tourismus eDienste

LESEN! bei Partner:innen

LESEN! bei sozial Engagierten

In Fürth gibt es viele Initiativen, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen und mit viel Engagement fairen Handel, soziale Gerechtigkeit und Inklusion vorantreiben. Unter ihnen sind der Eine Welt Laden, das Café Samocca, TAtaA! Der Fürther Zukunftssalon und die Lebensmittelretter.

Besuchen Sie die Akteur:innen zu einer Lesung in ihren Räumlichkeiten und erfahren Sie mehr über ihre wertvolle Arbeit.

  • Dienstag, 27. Juni im Eine Welt Laden
  • Mittwoch, 28. Juni bei den Lebensmittelrettern
  • Donnerstag, 29. Juni im Café Samocca
  • Freitag, 30. Juni im Fürther Zukunftssalon TAtaA!

Dienstag 27. Juni bis Freitag, 30. Juni, jeweils 18 Uhr
Nur mit Anmeldung unter kultur@fuerth.de oder Tel. 0911 / 974-1688

Eintritt frei


Foto: Stadt Fürth

Das Jüdische Museum Franken in Fürth erinnert mit einem umfangreichen Jubiläumsprogramm an Jakob Wassermann:
 

Lesung: Jakob Wassermann und Stefan Zweig – 
Eine Lebensbekanntschaft

Die beiden Literaturwissenschaftler:innen Dr. Marlen Eckl und Dr. Christoph Grube geben einen Einblick in das literarische Werk und beleuchten die Bekanntschaft der beiden jüdischen Schriftsteller, die zwischen den Weltkriegen zu den bekanntesten Vertretern der deutschen Literatur ihrer Zeit wurden.

Sonntag, 25.Juni, 16 Uhr
Eintritt frei


Jakob Wassermann. 
Eine literarische Wandelführung

Schauspielerin und Pädagogin Sabine Forkel-Kutschka setzt Ausstellungsobjekte und Literatur in Beziehung und lädt zu einer Auseinandersetzung mit deutsch-jüdischen Erfahrungen ein.

Sonntag, 2. Juli, 14 bis 15.30 Uhr
8 Euro / 6 Euro ermäßigt, Führungsgebühr, zzgl. 3 Euro Eintritt
Anmeldung: besucherservice@juedisches-museum.org


Installationen: Arnold Dreyblatt, LESEZEICHEN – Jakob Wassermann, Deutscher und Jude

Die Installationen des in Berlin lebenden amerikanischen Künstlers Arnold Dreyblatt rückt Wassermanns autobiografisches Werk "Mein Weg als Deutscher und Jude" in den Mittelpunkt.

Ab Freitag, 23. Mai


Wassermann-Audiowalk

Objekte der Dauerausstellung werden mit ausgewählten Passagen aus Jakob Wassermanns Leben und Werk verknüpft. Für den Audiowalk wird ein  internetfähiges Mobiltelefon benötigt. 
 

Alle Veranstaltungen finden statt im Jüdischen Museum Franken in Fürth, Königstraße 89
Veranstalter: Jüdisches Museum Franken in Fürth
www.juedisches-museum.org


"Blaue Tomaten" handelt vom besonderen Wert des Zeichnens.

Mit Hand und Ohr und mit gespitztem Stift –
Zwei Experimente von und mit Gesa Will

Eine Zeichnung und eine Geschichte – zwei, die vieles gemeinsam haben. Beide beschreiben etwas, und sie tun dies so genau wie möglich. Umkreisen  sorgfältig den Gegenstand ihres Interesses, sei es ein Lebewesen oder ein Ding. Zeichner:innen und Erzähler:innen wagen sich sogar daran, das  Unsichtbare, die innere Welt verständlich zu machen: Gemütsbewegungen wie Freude, Mut, Angst, Verzweiflung, Glück.
Während die Künstlerin Gesa Will aus ihren Büchern "Blaue Tomaten" und "Olas Himmel" sowie das Gedicht "Gras" vorliest, probieren die  Teilnehmer:innen harte und weiche Bleistifte auf glattem und rauem Papier aus und experimentieren mit Rhythmus und Tempo.

Gesa Will wurde 1945 in Schleswig-Holstein geboren. Sie verbrachte ihre Schulzeit auf der Insel Amrum, in Bad Godesberg, Paris und München. Zunächst in Köln, später in München studierte sie Grafik und Malerei und führte ein eigenes Studio für Grafikdesign. Seit ihrem Umzug 1987 nach Nürnberg widmet sich die Künstlerin ausschließlich dem freien Malen, Zeichnen und Schreiben. Heute lebt und arbeitet sie in Fürth.

www.gesa-will.de

Mittwoch, 28. Juni, 17.30 bis 19.30 Uhr
Der Bogenhof, Bogenstraße 7
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Reservierungen über info@der-bogenhof.de oder atelier@gesa-will.de


Foto: Sadi

Der lesende Garten
"Gli sdraiati/Die Liegenden" von Michele Serra

Helga Balletta, 1. Vorsitzende des Vereins interkultureller Garten e.V. liest aus dem Roman "Die Liegenden" des italienischen Autors und Journalisten Michele Serra, der darin versucht, die Generation seines halbwüchsigen Sohnes zu verstehen und ihr näher zu kommen. Er beschreibt Situationen, in denen er die Jugendlichen vor allem als "Liegende" wahrnimmt, Situationen zum Lachen und Nachdenken, die den meisten von uns vermutlich sehr vertraut vorkommen.

Das perfekte Ambiente hierfür bietet der Interkulturelle Garten an der Uferpromenade. Geschaffen, um möglichst viele Menschen unterschiedlicher Herkunft über die Gartenarbeit zusammenzubringen, werden mittlerweile 35 Parzellen von Menschen aus über 20 Ländern bewirtschaftet. Neben dem gemeinsamen Gärtnern ist es dem Verein ein großes Anliegen, einen Ort für Offenheit und Toleranz zu schaffen. Vor den Lesungen besteht die Möglichkeit, durch den Garten zu spazieren.
Bei Regen entfällt die Veranstaltung und wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Donnerstag, 29. Juni, 19 Uhr
Interkultureller Garten an der Uferpromenade
Eintritt frei – Spenden erwünscht
Weitere Termine: Donnerstag, 27. Juli, 31. August,
Änderungen vorbehalten.

Veranstalter: IKG – Interkultureller Garten Fürth e.V.
www.interkulturelle-gaerten-fuerth.de


 

Foto: Marc C. Kücking

Lesung & Lieder
Mit Herbert Mundschau und Ernst Schultz

Mit ihrem erfolgreichen Mix aus Texten und Songs machen Mundschau & Schultz während des LESEN!-Festivals wieder Station im idyllischen Garten des Bogenhofs. Sensibel vorgetragene Satiren und Kurzgeschichten, heikel, hintergründig und humorvoll wechseln sich in ihrem aktuellen Programm mit Songs der 60er und 70er Jahre ab: "Dylan deutsch", "Ihre Kinder", manche lang nicht mehr gehörte Kuriosität und vieles mehr ...

www.der-bogenhof.de
www.herbertmundschau.jimdo.com
www.ernst-schultz.de

Samstag, 1. Juli / 19.00 Uhr
Der Bogenhof, Bogenstraße 7
Eintritt auf Spendenbasis
Ohne Anmeldung. (Sitzplatzreservierungen über info@der-bogenhof.de möglich)

Veranstalter: Der Bogenhof


Matinée am Sonntag
gebären, geboren werden – und damit fängt doch alles an

Unsere eigene Geburt kennen wir nur durch Erzählungen.
Für die Lesung haben u.a. Mitglieder des Vereins "Frauen in der einen Welt" Texte ausgewählt, die sehr unterschiedliche Facetten dieses elementaren Ereignisses illustrieren.
Es lesen Birgit Brock, Gudrun Cyprian, Ariane Niehoff-Hack.

Wegen der begrenzten Plätze bitten wir möglichst um Voranmeldung unter info@frauenindereinenwelt.de
Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf unserer Homepage:
www.frauenindereinenwelt.de

Sonntag, 2. Juli / 11 Uhr
Museum Frauenkultur Regional-International,
Marstall des Schlosses Burgfarrnbach, Schlosshof 23
Eintritt frei


 

Foto: Kulturamt Fürth

Silent Reading Party
Outdoor-Leseabend

Genießen Sie die besondere Atmosphäre des idyllischen Gartens mit seinen Lese-Inseln, seine Kühle an heißen Tagen, die ruhige Lage mitten in der Stadt. Wer seine Bücher zu Hause gelassen hat oder etwas Neues anlesen möchte, für den hält die Volksbücherei eine kleine Auswahl aus dem Bibliotheksbestand bereit.

www.vobue-fuerth.de
www.der-bogenhof.de

Montag, 26. Juni, 18 Uhr
Der Bogenhof, Bogenstraße 7
Eintritt frei

Veranstalter: Volksbücherei Fürth in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Fürth

zurueck Zurück Versendenversenden Druckendrucken
ImpressumAllg. DatenschutzinfoDatenschutz i. d. Fachbereichen
2023© Stadt Fürth
Sitemap Home Kontakt
Schnellsuche
erweiterte Suche