Informationen und Anmeldetermine der weiterführenden Schulen, der beruflichen Schulen und der Mittelschulen 2023
Staatliche Berufsschule I Fürth
Fichtenstr. 9, 90763 Fürth, Telefon 743460, Fax 7434639, E-Mail bs1fuerth@berufsschule1-fuerth.de;
Berufsfachschulen für Ernährung und Versorgung und für Kinderpflege Fürth
Fichtenstr. 9, 90763 Fürth, Telefon 7434651, Fax 7434639, E-Mail bfs.hw-ki@berufsschule1-fuerth.de.
Agrarwirtschaftliche Berufsschule/Klassen (Gärtner)
Nebenstelle Bielefelder Str. 41, 90425 Nürnberg, Telefon 3009553, Fax 3008322, E-Mail bs1fuerth@berufsschule1-fuerth.de.
Die Berufsschule I ist die grundsätzlich zuständige Berufsschule für alle berufsschulpflichtigen (und -berechtigten) Jugendlichen, die aus dem Sprengelgebiet in folgende Ausbildungsberufe bzw. Bereiche eintreten: Holztechnik (Schreiner/in), Körperpflege (Friseur/in), Fleischverarbeitung und -verkauf (Fleischer/in, Fleische-reifachverkäufer/in), Backwarenherstellung und -verkauf (Bäcker/in, Konditor/in, Bä-ckerei-/Konditoreifachverkäufer/in), und Gartenbau (Gärtner/in), Hauswirtschaft (nur Grundstufe = BGJ), Landwirtschaft (nur Grundstufe = BGJ), berufsschulpflichtige Ju-gendlichen ohne Ausbildungsverhältnis (Ausbildungs-, Arbeits-, Berufslose“, Jung-arbeiter/innen”). Berufsschulpflichtig sind in der Regel grundsätzlich Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis, die aus der Mittelschule (oder aus den Schulen zur in-dividuellen Lernförderung) entlassen werden und Jugendliche, die aus der Real-/Wirtschaftsschule oder aus dem Gymnasium austreten, nicht mindestens 12 Schul-besuchsjahre absolviert und/oder keinen mittleren Schulabschluss erreicht haben. Schüler/innen mit mittlerem Schulabschluss (auch aus der "M 10" der Mittelschule) sind nicht mehr berufsschulpflichtig, solange sie kein Ausbildungsverhältnis einge-hen. Hochschulzugangsberechtigte in Ausbildung sind berufsschulberechtigt.
Schriftliche Anmeldungen/Bewerbungen für die vollzeitschulischen Berufsgrundschuljahre (BGJ-s) für Holztechnik, Hauswirtschaft und Agrarwirtschaft (tierischer Bereich: Land-, Tierwirte, Fachkraft für Agrarservice) sind ab 1. März bis spätestens 31. Juli per E-Mail, postalisch oder auch persönlich möglich. Anmeldungen für die Auszubildendenfachklassen erfolgen möglichst umgehend nach Abschluss der Ausbildungsverträge, frühestens ab dem 1. Juni.
Anmeldungen/Bewerbungen berufsschulpflichtiger Jugendlicher mit besonderem Sprachförderbedarf (Asylbewerber/innen, Flüchtlinge, Migranten/innen) und auch für die geplanten Berufsintegrations-/vorbereitungsjahre sind laufend möglich.
Berufsfachschulen (BFS) für Ernährung und Versorgung und für Kinderpflege:
Bewerbungen/Anmeldungen für die beiden Berufsfachschulen insbesondere für Neueintritte zum Schuljahr 23/24 in die 10. Jahrgangsstufe, werden ab 20. Februar (für die BFS für Kinderpflege bis zum 30. April) postalisch oder persönlich jeweils von Montag bis Donnerstag von 8 bis 15 Uhr (Freitag von 9 bis 12 Uhr) im Schulsekretariat entgegengenommen. Informationsveranstaltungen zu den vollzeitschulischen Ausbildungsangeboten der Berufsschule und der beiden Berufsfachschulen finden im Schulgebäude Fichtenstr. 9 am 2. Februar statt: Zum BGJ-Hauwirtschaft, zur BFS für Ernährung und Versorgung und zur BFS für Kinderpflege um 18 Uhr, zum BGJ-Holztechnik (Schreiner) um 18.30 Uhr und zum BGJ-Agrarwirtschaft um 19 Uhr. Weitere Informationen erteilt auch das Schulsekretariat und sind der Homepage der Schule unter (www.berufsschule1-fuerth.de) zu entnehmen. Dort sind auch die jeweiligen Anmeldevordrucke verfügbar.
Ludwig-Erhard-Schule, Staatliche Berufsschule II
Theresienstraße 15, 90762 Fürth, Telefon 997740, Fax 9977444. E-Mail: ludwig-erhard-schule@franken-online.de, Internet: www.ludwig-erhard-schule.de.
Die Berufsschule II unterrichtet im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung für: Bankkaufmann/-frau, Immobilienkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für IT-System-Management ab der 11. Jahrgangsstufe, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ab der 11. Jahrgangsstufe, Kaufmann-/frau im E-Commerce, Kaufmann-/frau für Büromanagement, Kaufmann/-frau im Einzelhandel; Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Schwerpunkt Außenhandel oder Großhandel), Personaldienstleistungskaufmann/-frau, Verkäufer/in (ohne Bäckerei- bzw. Fleischereifachverkäufer/in), Verwaltungsfachangestellte/r. Darüber hinaus bestehen folgende Zusatzangebote: Berufsschule Plus zum Erwerb der Fachhochschulreife parallel zur Erstausbildung, Berufsintegrationsjahr für Wirtschaft/Handel und Dienstleistung für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz in kooperativer Form, Fremdsprachenkorrespondent/in (IHK), Deutschklasse (DKBS) für die Ankerzentren. Die Ausbildungsbetriebe werden Anfang August schriftlich über den Schulbeginn informiert. An diesem Tag beginnt der Unterricht um 7.45 Uhr. Die Schüler/innen erhalten an ihrem ersten Schultag auch ihren Stundenplan sowie Informationen zum Schulbesuch. Anschließend beginnt der Unterricht, der in der Regel bis ca. 16 Uhr dauert. Falls ein/e Auszubildende/r keine schriftliche Benachrichtigung erhalten hat, bitten wir den Auszubildenden auf jeden Fall am 12. September um 7.45 Uhr zur Anmeldung in das Schulsekretariat zu kommen.
Grundsätzlich erfolgt die Anmeldung von Schüler/innen, die ihre Ausbildung mit dem neuen Schuljahr beginnen, über das Verfahren „Schulantrag Online“. Der Zugang erfolgt über unsere Homepage im Internet. Für die Berufsschule Plus ist ein Antrag auszufüllen, der auf der Schulhomepage heruntergeladen werden kann und im Sek-retariat abgeben wird. Die Schüler/innen der aufsteigenden Klassen wurden bereits Ende des Schuljahres 22/23 von ihren Klassenleitern über ihren ersten Unterrichtstag im neuen Schuljahr informiert. Diese Informationen sowie die jeweiligen Blockpläne sind auch im Internet unter http://www.ludwig-erhard-schule.de.
Wichtiger Hinweis für die Einzelhandelsklassen: Die Eingangsklassen im Einzelhandel (1. Ausbildungsjahr) werden zu Beginn von Dienstag bis einschließlich Freitag ganztä-gig in einem speziellen Eingangsprojekt beschult. Der zusätzliche halbe Unterrichtstag in dieser Zeit wird dadurch ausgeglichen, dass die Schüler/innen der 10. Klassen ihren Betrieben in der letzten Woche vor Weihnachten zur Verfügung stehen.
http://www.ludwig-erhard-schule.de.
Martin-Segitz-Schule, Staatl. Berufsschule III
Ottostr. 22, (gewerblich/technische Berufsschule), Telefon 756650, Fax: 7566555, Web: www.b3-fuerth.de, E-Mail: sekretariat@b3-fuerth.de.
Die Berufsschule III unterrichtet: Elektroberufe, Fachinformatiker/innen, Mediengestalter/innen Bild & Ton sowie Film- und Videoeditor(en)/innen und Metallberufe. Alle neu eintretenden Schüler/innen werden gebeten, sich möglichst frühzeitig bei der Schule anzumelden.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.b3‑fuerth.de. www.b3‑fuerth.de.
Max-Grundig-Schule, Staatliche Fachoberschule Fürth
Amalienstraße 2-4, Telefon 743193, E-Mail: info@mgs-fuerth.de.
Anmeldung vom 27. Februar bis 10. März, voraussichtlich online/per Post.
Informationsveranstaltungen: Gerne informieren wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Bitte besuchen Sie dazu unsere Homepage: http://www.mgs-fuerth.de.
Hans-Böckler-Schule, Städtische Real- und Wirtschaftsschule
Fronmüllerstraße 30, 90763 Fürth, Telefon 974-2451/-2452,-2453, Fax 9742450, E-Mail sekretariat@hans-boeckler-schule.de, Web: www.hans-boeckler-schule.de.
Anmeldetermine für Grund- u. Mittelschüler:
Wirtschaftsschule (drei/vier/fünfstufige) mit Zwischenzeugnis; Impfpass und Geburtsurkunde 27. Februar bis 1. März von 9 bis 16 Uhr und 20. bis 22. März von 9 bis16 Uhr.
Realschule 5. Klasse - von Grundschule 4. Klasse (mit Übertrittszeugnis, Impfpass und Geburtsurkunde) vom 8. bis 10. Mai von 9 bis 16 Uhr.
Realschule 5. Klasse - von Mittelschule 5. Klasse (mit Zwischenzeugnis, Impfpass und Geburtsurkunde - nur mit Voranmeldung) vom 8. bis 10. Mai von 9 bis 16 Uhr.
Probeunterricht:
Wirtschaftsschule (drei/vier/fünfstufige) vom 3. bis 5. Mai von 8 bis ca. 12 Uhr
Realschule (für Grundschüler) vom 16./17. und 19. Mai von 8 bis ca. 12 Uhr.
Anmeldung:
Zweistufige Wirtschaftsschule (endgültig) mit Vorsprache beim Beratungslehrer- Anwesenheit des Schülers ist erforderlich.
Für Mittelschüler (mit Quali) am 24. und 25. Juli von 9 bis 12 Uhr.
Für Gymnasiasten, Realschüler und Mittelschüler (M-Zweig) mit Jahreszeugnis und Geburtsurkunde, Impfpass, Lichtbild) am 31. Juli von 9 bis 12 Uhr.
Voranmeldung
Realschule (nicht endgültig), Voranmeldung zwei-/drei-/vier- und fünfstufige Wirtschaftsschule (nicht endgültig) für Gymnasiasten, Real- und Wirtschaftsschüler sowie Mittelschüler (M-Zweig) mit Zwischenzeugnis, Geburtsurkunde und Impfpass und Lichtbild ab 27. Februar täglich von 9 bis 12 Uhr nur nach telefonischer Terminvereinbarung unter 9742451.
Anmeldungen
Realschule (endgültig), Anmeldungen drei-/vier- und fünfstufige Wirtschaftsschule für Gymnasiasten, Real- und Wirtschaftsschüler, Mittelschüler (M-Zweig) und Mittelschüler 5. Klasse an Realschule (mit Jahreszeugnis, Geburtsurkunde und Impfpass, Lichtbild) am 31. Juli von 9 bis 12 Uhr.
Informationsabend:
Realschule: 25. Januar.
Wirtschaftsschule: 26. Januar.
Leopold-Ullstein-Realschule
Sigmund-Nathan-Str. 1, 90762 Fürth, Telefon 974-3050, Fax 974-3058, E-Mail sekretariat@ullstein-realschule-fuerth.de, Internet: www.ullstein-realschule-fuerth.de.
Informationsveranstaltung für den Übertritt von der Grundschule und für alle Interessierten am 4. März, Tag der offenen Türe.
Anmeldung der Grundschüler mit Übertrittszeugnis; Voranmeldung von der Mittelschule Jgst. 5 in die Realschule Jgst. 5 vom 8. bis 12. Mai.
Probeunterricht zur Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 am 16./17. und 19. Mai.
31. Juli ist Anmeldetag für alle Jahrgangsstufen mit dem Jahreszeugnis.
Weitere Informationen sowie Aktualisierungen werden auf der Homepage veröffentlicht (www.ullstein-realschule-fuerth.de).
Gymnasien
Anmeldung an allen Gymnasien:
Die Schüler/innen werden von einem Erziehungsberechtigten am gewünschten Gymnasium angemeldet. Aufgrund der hohen Zahl von Grundschülern in Fürth ist mit vielen Anmeldungen an den Gymnasien zu rechnen, Eine Garantie für die Aufnahme am Wunsch-Gymnasium besteht dadurch nicht mehr!
Deshalb gibt es eine Neuregelung beim Anmeldeverfahren mit folgenden Schritten:
Zwingende Online-Voranmeldung am Wunsch-Gymnasium vom 24. April bis 5. Mai
Anmeldung vor Ort am Wunsch-Gymnasium vom 8. bis 10. Mai mit Übertrittszeugnis im Original. Überschreiten die Anmeldungen die Kapazität eines Gymnasiums erfolgt ein Umverteilungsverfahren. Eltern, deren Kind am Wunsch-Gymnasium nicht aufgenommen werden kann, erhalten ab 10. Mai per E-Mail einen Vorschlag für alternative Gymnasien.
Ggf. Anmeldung vor Ort am Alternativ-Gymnasium vom 11. bis 15. Mai.
Informationsveranstaltungen an den Gymnasien (evtl. online):
31. Januar am Helene-Lange-Gymnasium
1. Februar am Heinrich-Schliemann-Gymnasium und am
2. Februar am Hardenberg-Gymnasium.
Tag der offenen Schulhäuser (alle drei Fürther Gymnasien) am 11. März von 9 bis 13 Uhr.
Nähere Informationen erhalten Sie vorab auf den Homepages der Schulen.
Hardenberg-Gymnasium, Kaiserstr. 92, 90763 Fürth, Telefon (0911) 9950999-0, www.hardenberg-gymnasium.de.
Heinrich-Schliemann-Gymnasium, Königstr. 105, 90762 Fürth, Telefon 749040, www.schliemann-gym.de.
Helene-Lange-Gymnasium, Tannenstr. 19, 90762 Fürth, Telefon 9742181 www.hlg-fuerth.de.
Hauptanmeldetag ist der 9. Mai. Der Probeunterricht wird in diesem Jahr für alle sechs Gymnasien zentral am Heinrich-Schliemann-Gymnasium, Königstr. 105, 90762 Fürth, Telefon 749040, Fax 7490444, E-Mail: hsg@schliemann-gym.de am 16./17. und 19. Mai durchgeführt.
Mittelschule Fürth-West
MS Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule, Gebundene Ganztagesschule, Offene Ganztagesbetreuung, Mittlere-Reife-Zweig (plus Vorbereitungsklasse)
Finkenschlag 45, 90766 Fürth, Telefon 973 9760, Fax 973 976 20, E-Mail: info@hs-schickedanz-fuerth.de, www.schickedanz-schule.de.
Die Dr.-Gustav-Schickedanz-Schule zeichnet sich durch ein vielfältiges Bildungs- und Betreuungsangebot aus. Neben dem regulären M-Zweig, der die Jahrgangsstufen 7-10 umfasst, können gute Regelschüler, nach Ablegen des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule, eine Vorbereitungsklasse besuchen, die in zwei Jahren ebenfalls zum mittleren Schulabschluss führt. Die DGS ist Ganztagesschule mit gebundenen Ganztagesklassen von 5 - 9 und in jahrgangskombinierten Deutschklassen der Jahrgangsstufen 5 - 9. Der offene Ganztag offeriert Hausaufgabenbetreuung und ansprechende Freizeitmöglichkeiten. Verschiedene Arbeitsgemeinschaften verhelfen den Schülerinnen und Schülern dazu, sich im künstlerischen, musischen (Schulband, Percussion) und kreativen Bereich auszuprobieren. Die Schule ist bei regionalen und überregionalen sportlichen Wettkämpfen vertreten. Durch eine an der DGS veranstaltete Jobbörse bewerkstelligen wir den Kontakt der Schülerinnen und Schüler zur örtlichen Arbeitswelt.
Informationssprechstunde zum M-Zweig/Vorbereitungsklasse am 13. Februar um 14 Uhr.
Informationsabend für die neuen Fünftklässler am 19. April um 19 Uhr. Schnuppertag für die neuen Fünftklässler am 18. Juli von 9 bis 11 Uhr.
Anmeldung M10/V1 (ehemals 9+2) am 24./25. Juli von 8.30 bis 13 Uhr.
Mittelschule Soldnerstraße, Gebundene Ganztagsschule, Mittlere-Reife-Zweig
Soldnerstraße 60, 90766 Fürth, Telefon 97 37 50, E-Mail: info@hs-soldner-fuerth.de, www.soldnerschule.de.
Die Mittelschule Soldnerstraße besteht fast vollständig aus gebundenen Ganztages-klassen. Die Schülerinnen und Schüler werden Montag bis Donnerstag bis 15.30 Uhr (freitags bis 13 Uhr) beschult und nehmen am gemeinsamen Mittagessen teil. Ab der siebten Jahrgangsstufe können die Schülerinnen und Schüler auch in gebun-denen Ganztagsklassen den M-Zweig besuchen und die Mittlere Reife erreichen. In den Klassen werden die Schülerinnen und Schüler intensiv und nachhaltig oftmals durch zwei Lehrkräfte unterrichtet. Räumlich und personell ist die Schule sehr gut auf die Anforderungen eines ganztägigen Unterrichts ausgerichtet. Über diverse Kooperationspartner ist durch die ganztägige Beschulung eine umfangreiche künstlerisch-kreative und sportliche Bildung möglich.
Informationsabend zum Übertritt in den M-Zweig für Sechstklässler am 28. Februar um 18.00 Uhr.
Informationsabend über den gebundenen Ganztag für die neuen Fünftklässler am 15. März um 18.30 Uhr.
Mittelschulverbund Fürth Südstadt
Vorbereitungsklassen 1 und 2 (MS 9plus2) an der Mittelschule Fürth, Schwabacher Straße: Die Vorbereitungsklasse führt Schüler/innen, die einen qualifizierenden Abschluss der Mittelschule mit einer Durchschnittsnote bis 2,5 erworben haben, in zwei Jahren zur Mittleren Reife. Die Schüler/innen erfahren dabei eine vertiefte Unterrichtung in den theoretischen und praktischen Schulfächern.
Mittlere-Reife-Zweig an der MS Fürth, Kiderlinstraße.
Dieser Zweig führt Schüler nach der sechsten Klasse in vier Schuljahren zur Mittle-ren Reife. Die Schüler/innen erfahren dabei eine vertiefte Unterrichtung in den theoretischen und praktischen Schulfächern. In den praktischen Fächern werden ein technischer Bereich, ein wirtschaftlicher Bereich und ein sozialer Bereich angeboten. Aus diesen Bereichen muss jeder Schüler/in am Ende der 7. Jahrgangsstufe einen Bereich auswählen, in dem er dann die folgenden drei Jahre gründlich unterrichtet wird.
Am 6. Februar um 18.30 Uhr findet in der Aula der MS Kiderlinstraße eine Informationsveranstaltung zum Mittleren-Reife-Zweig und zur Vorbereitungsklasse (MS 9plus2) statt. Dabei werden auch weitere berufsvorbereitende Maßnahmen im Verbund vorgestellt.
Der Mittelschulverbund Wiesengrund
Der Mittelschulverbund Wiesengrund (Mittelschule Hans-Sachs-Straße, Mittelschule Otto-Seeling und Mittelschule Pestalozzistraße) bietet durchgängig den Mittlere-Reife-Zug (Jahrgangsstufen M7 bis M10) an. Alle drei Mittelschulen haben neben ihrem speziellen Profil (s. entsprechende Homepage-Seiten) einen berufsorientierenden Zweig ausgebaut. Im laufenden Schuljahr befinden sich die Klassen M7 und M10 an der Mittelschule Otto-Seeling, die Klasse M8 an der Mittelschule Hans-Sachs und die Klasse M9 an der Mittelschule Pestalozzistraße. Der Einstieg in den Mittlere-Reife-Zug (M-Zug) erfolgt in der Regel nach der 6. Jahrgangsstufe in die M7. Ein späterer Quereinstieg ist bei entsprechender Eignung möglich.
Am 8. Februar findet von 18 bis 19.30 Uhr ein für alle drei Verbundschulen gemeinsamer Informationsabend an der Mittelschule Pestalozzistraße in der Aula statt (Pestalozzistraße 20, 90765 Fürth). Dabei werden neben allgemeinen Informationen auch die unterschiedlichen Schwerpunkte der Schulen des Verbunds Wiesengrund dargestellt.
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Oberasbach
Albrecht-Dürer-Straße 9/11, 90522 Oberasbach, Telefon 699820, Fax 6999101, Internet: www.gym-oberasbach.de.
Allgemeine Informationen stehen ab 19. Dezember auf der Webseite zur Verfügung zur Verfügung. Informationsveranstaltung voraussichtlich am 7. Februar von 18.30 bis 20 Uhr. Am Hauptanmeldetag (9. Mai) ist eine Anmeldung von 8 bis 18 Uhr im Sekretariat möglich.
Gymnasium Stein
Faber-Castell-Allee 10, 90547 Stein, Telefon 2556780, Fax 25567830, E-Mail: verwaltung@gymnasium-stein.de, Internet: www.gymnasium-stein.de
Informationsabend für Eltern:14. Februar, 18.30 Uhr (in der Aula der Schule). Online-Informationen auf der Webseite der Schule ab Januar abrufbar. Verbindliche Online-Voranmeldung ist in der Zeit vom 24. April bis 5. Mai um 12 Uhr möglich.
Hauptanmeldezeiten an der Schule vom 8. bis 10. Mai um 12 Uhr im Sekretariat der Schule (Raum 112, 1. Ober-geschoss) möglich.
Wolfgang-Borchert-Gymnasium
Langenzenn, Sportplatzstraße 2, 90579 Langenzenn, Telefon 09101/904180, Fax 09101/9041821, Internet: http://www.wbg-lgz.de.
Informationsabend voraussichtlich am 8. Februar ab 18.30 Uhr.
Verbindliche Online-Anmeldung vom 24. April bis 5. Mai (nähere Informationen auf der Internetseite der Schule).
Hauptanmeldetag: 9. Mai von 8 bis 18 Uhr in Raum E03 (Formulare zum Download im Rahmen der Online-Voranmeldung). Es werden folgende Unterlagen benötigt: Übertrittszeugnis im Original (bleibt bei der aufnehmenden Schule), Geburtsurkunde zur Einsicht und ggf. Sorgerechtsbeschluss.
|