
© Anne Schuhmann
kultur.lokal.fürth
Kunst und Kultur hautnah erleben. Im Sinne eines offenen Ateliers können Besucherinnen und Besucher den Kulturschaffenden bei der Arbeit zusehen.
Sichtbarkeit und Raum für Künstlerinnen und Künstler
Ob Atelier, Ausstellung, Performance, Konzert, Lesung, öffentliche Probe oder Workshop – im kunst.kultur.lokal kann man Künstlerinnen und Künstlern bei der Arbeit zusehen, mit ihnen ins Gespräch kommen und Kunst dirket erleben und ausprobieren.
Das kultur.lokal.fürth hat Modellcharakter in der Metropolregion. Das Projekt ist zugleich ein gelungenes Instrument der Kulturförderung und als auch der Leerstandsbelebung in der Innenstadt.
kultur.lokal.fürth
Bahnhofplatz 2, 90762 Fürth
(0911) 974 1688
kultur @ fuerth .de
Das internationale.figuren.theater.festival im kultur.lokal.fürth
What Humanity Taught Us – Karla Kracht

© Taipei Puppetry Art Center
Wie Roboter unser menschliches Erbe bewahren werden
Wir befinden uns weit, weit in der Zukunft. Aus dem kultur.lokal.fürth ist eine Höhle geworden, in der KI und Roboter das Menschliche zelebrieren, menschliche Traditionen und Mythen aufrecht erhalten und all das, “was die Menschheit uns gelehrt hat” rituell bewahren. Nur Menschen als solche, die aus Fleisch und Blut, gibt es nicht mehr in dieser Welt. Anscheinend sind sie nicht mehr nötig…?
Karla Krachts begehbare Installation “What Humanity Taught Us” erforscht den"„Geist der Maschinen" und stellt die Frage, wie “das Menschliche” von zukünftigen künstlichen Intelligenzen neu interpretiert werden könnte. Sie lässt mit Objekten, elektronischen Artefakten, Klang, Licht und Videoprojektionen unsere Rituale vor unserem Auge aufleben … seltsam vertraut und doch bizarr verzerrt.
Die multidisziplinäre Künstlerin Karla Kracht ist bekannt für ihre Fusion aus Videokunst, Illustration, Animation, Skulptur, Elektronik und Performance. Ihre preisgekrönten Werke wurden weltweit ausgestellt, unter anderem im Guggenheim Museum Bilbao, im Puppetry Art Center in Taipeh, beim Digital Arts Festival in Athen und in der Tabakalera in San Sebastián. Ihre Arbeiten sind durchzogen von mythologischen Cyborgs, die gesellschaftliche Themen aufgreifen und zum Nachdenken anregen.
Während ihrer monatelangen internationalen Aufenthalte in Ländern wie Taiwan, Südkorea, Bolivien oder Chile taucht sie in verschiedene Kulturen ein, die ihren interkulturellen Ansatz und ihre Inspiration stark beeinflussen. Derzeit erforscht sie mystische Themen und spekuliert über posthumane Szenarien.
An vier Abenden führt die Künstlerin selbst durch die Installation.
Die Installation ist Teil des internationalen.figuren.theater.festivals, das vom 23. Mai bis 1. Juni in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach stattfindet.
Website:
www.karlakracht.com
Veranstaltungen
-
Vernissage: What Humanity Taught Us | Karla Kracht (ES/DE)
Veranstaltung
im Rahmen des internationalen.figuren.theater.festivals
Freitag 23. Mai 16.00 Uhr
kultur.lokal.fürth
-
Audiovisuelle Führung: What Humanity Taught Us | Karla Kracht (ES/DE)
Veranstaltung
im Rahmen des internationalen.figuren.theater.festivals
Samstag 24. Mai 19.30 Uhr
kultur.lokal.fürth
-
Audiovisuelle Führung: What Humanity Taught Us | Karla Kracht (ES/DE)
Veranstaltung
im Rahmen des internationalen.figuren.theater.festivals
Sonntag 25. Mai 19.30 Uhr
kultur.lokal.fürth
-
Audiovisuelle Führung: What Humanity Taught Us | Karla Kracht (ES/DE)
Veranstaltung
im Rahmen des internationalen.figuren.theater.festivals
Samstag 31. Mai 18.00 Uhr
kultur.lokal.fürth
-
Audiovisuelle Führung: What Humanity Taught Us | Karla Kracht (ES/DE)
Veranstaltung
im Rahmen des internationalen.figuren.theater.festivals
Sonntag 1. Juni 17.00 Uhr
kultur.lokal.fürth
Ausstellungsdauer
Samstag, 24. Mai bis Sonntag, 1. Juni
Öffnungszeiten
jeweils 14 bis 19 Uhr
Sondertermine:
Freitag, 23. Mai, 16 Uhr Vernissage
Samstag, 24. Mai, 9.30 Uhr Audiovisuelle Führung
Sonntag, 25. Mai, 19.30 Uhr Audiovisuelle Führung
Samstag, 31. Mai, 18 Uhr Audiovisuelle Führung
Sonntag, 01. Juni, 17 Uhr Audiovisuelle Führung
Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.

Instagram-Kanal
Partner der Stadt Fürth
Diese Veranstaltung wird unterstützt von

© ESW Bayern

© Theaterverein Fürth