 |
 |
10.8.2015 - Wissenschaftsstadt Zukunftsort für die Wissenschaft Die Achse entlang der früheren Adler-Trasse ent- wickelt sich zum bedeutenden Forschungsstandort und Sitz von Wissenschaftseinrichtungen. |
|
 |
 |
24.4.2015 - Wissenschaftsstadt Ankerpunkt der Wissenschaftsmeile Fürth kann bei der Ansiedlung weiterer universitärer Forschungseinrichtungen auf die Unterstützung der Staatsregierung in München bauen. |
|
 |
 |
13.8.2014 - Wissenschaftsstadt Wissenschaftsstadt profitiert Im Rahmen der Nordbayernoffensive sollen in der Kleeblattstadt ein IT-Gründerzentrum und ein bayerisches Polymerzentrum entstehen. |
|
 |
 |
31.7.2013 - Wirtschaft Leichtbau zum Anfassen Audi und die Neue Materialien Fürth GmbH zeigen eine aus unterschiedlichen Materialien hergestellte A8-Karosserie.
|
|
 |
 |
14.10.2011 - Wirtschaft Eine Maschine der Superlative Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nutzen weltweit einzigartige Umformpresse in der Uferstadt.
|
|
 |
 |
Metalle und Kunststoffe von morgen Leicht, smart, multifunktional: Die Zeit der schweren Kolosse ist vorbei. Die Werkstoff-Revolution macht Gegenstände, Fahrzeuge, Maschinen leichter und zugleich sicherer. |
|
 |
 |
Kernkompetenz Neue Materialien „Wir sind beständig gewachsen, seit wir hier sind. Unser Motor ist die Autoindustrie“, sagt Prof. Dr.-Ing. Robert Singer von der Neue Materialien Fürth GmbH (NMF) |
|
 |
 |
Vom Labor zur Mini-Fabrik Das Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozess- technik bearbeitet interdisziplinäre Forschungs- themen, die zwischen Werkstoffwissenschaften, Maschinenbau, Chemie und Physik angesiedelt sind. |
|
 |
 |
Netzwerkpartner Tür an Tür NMF und ZMP sind in bester Gesellschaft: Mit dem Fraunhofer Entwicklungszentrum für Röntgentechnik (EZRT) befindet sich ein idealer Netzwerkpartner direkt im gleichen Gebäude. |
|
 |
 |
Europas Unikum Im Großkammer-Rasterelektronenmikroskop finden ganze Turbinenschaufeln Platz: Seine Probenkammer umfasst zwei Kubikmeter, Standardmikroskope schaffen nur Proben bis 10 Zentimeter. |
|
 |
 |
Von der Forschung in die Praxis Nur wenige Schritte durch die Hallen im Erdgeschoss des Technikums braucht es, um das nächste Unikum zu sehen: die größte Diamantbeschichtungsanlage der Welt. |
|
 |
 |
Neue Aufgaben, neue Werkzeuge Durch die Vernetzung der verschiedenen Einrichtungen hat sich im Technikum eine einzigartige Schnittstelle zwischen Kompetenzen aus Wissenschaft und Wirtschaft gebildet. |
|
 |
 |
Flexibilität vom „Ort der Ideen“ Blickt man in die Produktionsstätten, in denen die Werkzeuge von Kennametal hergestellt oder eingesetzt werden, wird man mit großer Wahrscheinlichkeit Schutzbrillen der UVEX safety group finden. |
|
 |
 |
Nanotubes Carbon Nanotubes (CNT) sind molekulare Kohlenstoffröhren, die man nur mit speziellen Mikroskopen, wie dem Rasterkraftmikroskop, sehen kann. |
|