Blick in die Westliche Waldringstraße vor der Sanierung

Sanierung der Waldringstraßen mit Umfeld

Die Östliche und die Westliche Waldringstraße werden gemeinsam mit den Verbindungsstraßen Kiefern-, Eiben- und Weidenstraße saniert.

Projekt

Die Östliche und Westliche Waldringstraße sowie die dazwischenliegenden Verbindungsstraßen – Kiefernstraße, Eibenstraße und Weidenstraße – weisen einen erheblichen Sanierungsbedarf auf. Fahrbahnen und Gehwege sind größtenteils zu schmal, wodurch parkende Fahrzeuge sowohl die Zufahrten zu den Grundstücken als auch den Einsatz von Feuerwehrfahrzeugen im Notfall behindern. Zudem befinden sich die Straßenbeläge in einem schlechten Zustand.

Im Anschluss an die Kanalsanierung im Jahr 2024 werden die betroffenen Straßenzüge grundlegend neu gestaltet. Künftig werden sie als verkehrsberuhigte Bereiche höhengleich – also ohne Bordsteine – ausgebaut. In den Kreuzungsbereichen wird zur Geschwindigkeitsreduzierung Pflaster verwendet, während die übrigen Abschnitte asphaltiert werden. Die Entwässerung erfolgt über eine Mittelrinne.

Parkplätze werden gezielt außerhalb von Kurven sowie von Grundstücks- und Feuerwehrzufahrten ausgewiesen. Zur weiteren Verkehrsberuhigung kommen Pflanzkübel und Findlinge zum Einsatz. Im Umfeld der Kindertagesstätte sind zudem Sitzbänke und Fahrradständer geplant.

Die Verbindung zwischen den Straßen “An der Waldschänke” und “Buchenstraße” bleibt weiterhin als Wohnstraße mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erhalten.

Aktuelles und Zeitplan

Um die Beeinträchtigungen für die Anwohnerinnen und Anwohner so gering wie möglich zu halten, wurde die Gesamtmaßnahme in sieben Bauabschnitte unterteilt. Vor Ort wird zudem angestrebt, diese Abschnitte während der Umsetzung noch weiter zu untergliedern, um flexibel auf die örtlichen Gegebenheiten reagieren zu können.

Jeden Dienstag um 10.30 Uhr stehen Mitarbeitende des Tiefbauamtes im Rahmen eines Baustellen-Jour-Fixes für Fragen der Anliegenden zur Verfügung.

Die Arbeiten sollen bis Ende 2026 vollständig abgeschlossen sein.

Bauabschnitte (BA 1 bis 7)

Träger

Der Träger des Vorhabens ist die Stadt Fürth. Der Stadtrat hat die Projektgenehmigung am 26. März 2025 erteilt.

Kosten

Die Kosten belaufen sich auf circa 4,5 Millionen Euro.

Lage

Datenschutzhinweis

Wenn Sie diese Karte ansehen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Anbieter ESRI übertragen und unter Umständen gespeichert. Weitere Informationen