Lesung Literatur / Wort

Der Poet*innenkoffer - heute Wislawa Szymborska

Szenische Lesung bei Kaffee und Kuchen

Bild zur Veranstaltung

Informationen zur Veranstaltung

Kofferfabrik - Theater

23. November 2025

16 bis 23.59 Uhr

„Szymborska ist ein Phänomen der Unwiederholbarkeit, ganz gleich, ob wir die Trauer, den Tiefsinn oder den wunderbaren Humor ihrer Gedichte auf uns wirken lassen“

(Karl Dedecius, Freund und Übersetzer ihrer Gedichte)

Die Nobelpreisträgerin für Literatur (1996) Maria Wislawa Anna Szymborska (1923 – 2012) zählt zu den bedeutendsten polnischen Poet*innen ihrer Generation.

1923 in einem Dorf bei Posen geboren, zieht die Familie 1931 nach Krakau. Dort bleibt sie bis zu ihrem Lebensende 2012. Vor allem ihr Vater scheint ihr den für sie typischen aufmerksamen und staunenden Blick auf die Welt zu vermitteln.

„Staunen, Neugier und eine bestimmte Art Kompliziertheit, die uns im Leben immer wieder begegnet: Das sind die drei Voraussetzungen für eine gute Lyrik“

„Manche mögen Poesie

Manche – Das heißt nicht alle. Nicht einmal die Mehrheit, sondern die Minderheit.

Abgesehen von Schulen, wo man mögen muss, und von den Dichtern selbst, gibt´s davon

Etwa 2 pro Tausend.

Mögen – Aber man mag ja auch Nudelsuppe, mag Komplimente und die Farbe Blau, mag

Den alten Schal, mag auf dem Seinen beharren, mag Hunde streicheln.

Poesie – Was aber ist Poesie. Manch wacklige Antwort ist dieser Frage bereits gefolgt.

Aber ich weiß nicht, ich weiß nicht. Ich halte mich daran fest, wie an einem rettenden Geländer.“ (Szymborska)

„Ich glaube nicht an die sogenannte „reine“ Poesie. Sie muss ständig in Bewegung sein – wie ein Fluss, der Sand und Steine mit sich reißt. Selbst im saubersten Fluss entdeckt man unter dem Mikroskop viele Unreinheiten. Genauso ist es mit der Poesie. Sie muss das Leben transportieren, sie muss all das mitnehmen, was man durchlebt und durchdacht hat“ (Szymborska)

Ein großartiger Mensch, eine großartige Frau, eine großartige Poetin: Wislawa Szymborska

Zusammenstellung: Andrea Gerhardt; mit Andrea Gerhardt und Gästen

Die szenische Lesung findet im Rahmen des LESEN!-Festivals Fürth statt.

Hutkasse: 5,- Euro wäre nett, bleibt aber freiwillig

Veranstaltungsort

Kofferfabrik - Theater

Lange Str. 81
90762 Fürth

Datenschutzhinweis

Wenn Sie diese Karte ansehen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Anbieter ESRI übertragen und unter Umständen gespeichert. Weitere Informationen

Zurück

Seite teilen: