Veranstaltungstipp

Figurentheaterfestival gastiert in der Kleeblattstadt

Bald ist es wieder soweit: Fürth wird von Freitag, 23. Mai, bis Sonntag, 1. Juni, zusammen mit den Nachbarstädten Erlangen, Nürnberg und Schwabach für zehn Tage zum Hotspot für die internationale Figurentheater-Szene. Das Festival lotet mit Tanz, Performances und Videoexperimenten die Grenzen zu anderen Theater- und Kunstformen aus. Das Begegnen unterschiedlicher Sichtweisen und Sehgewohnheiten, die ganze Bandbreite der Darstellenden Künste, vom Puppentheater bis zur Lecture Performance, sind die Alleinstellungsmerkmale dieses Großraumfestivals, das zu den wichtigsten Festivals für zeitgenössisches Figuren-, Bilder- und Objekttheater zählt. In Fürth sind rund 20 verschiedene Compagnien aus Indien, der Ukraine, Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland zu Gast. Festivalzentrum ist das Kulturforum Fürth.

Mit einer farbenfrohen, karnevalsartigen Theaterparade leitet das italienische Teatro Due Mondi mit „"Fiesta", in der Fürther Fußgängerzone, das Festival um 15 Uhr (weiterer Termin: Samstag, 24. Mai, 11 Uhr) ein. Zum Eröffnungsabend im Kulturforum Fürth befasst sich die belgische Compagnie Modo Grosso mit **„**Tout | Rien“ (18 und 21 Uhr) auf poetische Weise mit dem Vergehen von Zeit. Die für ihre musikalischen Klassiker-Inszenierungen beliebte Bühne Cipolla zeigt mit “Antigone2 (24. Mai, 18 und 21 Uhr) eine bildgewaltige Inszenierung von Sophokles’ zeitlosem Drama. In ”Angel of History" (Sonntag, 25. Mai, 20 Uhr) verbindet die italienische Gruppe Sotterraneo historische Anekdoten zu einem vielschichtigen Mosaik über Wandel und Fortschritt.

Hat die Neugier Schrödingers Katze getötet? Oder war es der Blick der Zuschauerinnen und Zuschauer? Willkommen bei Ariel Dorons “Mitzi’s Mensch!” (Montag, 26. Mai, 18 und 21 Uhr). Das Publikum erwartet eine nicht-menschliche Lecture Performance über die Realität, die wir normalerweise nicht sehen können. Die französische Compagnie Cie Bakélite inszeniert mit “L‘amour du risque” (Dienstag, 27. Mai, 19 und 21 Uhr) eine humorvolle Kritik am vollautomatisierten Restaurantbetrieb. Silvia Gribaudi Performing Arts hinterfragt mit **„**R. OSA“ humorvoll (Mittwoch, 28. Mai, 20 Uhr) die gesellschaftlichen Normen, die Mythen von Eleganz und Grazie erschaffen, indem die Performerin Claudia Marsicano mit ihrer ausgiebigen Leibesfülle das Publikum in Bewegung versetzt.

Globale Perspektiven bietet Tram Arts Trust aus Indien mit “Maati Katha (Earth Stories)” (Donnerstag, 29. Mai, 17 und 20 Uhr), einer poetischen Inszenierung mit traditionellen Tonpuppen, die sich mit dem fragilen Zusammenleben in den Sunderbans, den größten Mangrovenwäldern der Welt befasst. "Synapses*" (Donnerstag, 29. Mai, 18.15 Uhr und Freitag, 30. Mai, 19 Uhr) von Barbara Bess ist eine installative Performance, die dazu einlädt, neue Sichtweisen einzunehmen, zu experimentieren und Teil einer andersartigen Gesellschaft zu werden. Im Theaterstück von Meinhardt & Krauss konfrontiert “Replik_A” (Freitag, 30. Mai, 20 Uhr) seinen Helden mit verschiedenen Abbildern seiner selbst. Verstört und fasziniert zugleich wagt er einen Blick hinter den Spiegel, um das Gruseln zu lernen. Inspiriert von der amerikanischen Dichterin Emily Dickinson schaffen Wilde & Vogel (Samstag, 31. Mai, 20 Uhr) ein assoziatives Netz, das Natur, Gedanken, Momente von Leben und Tod, Gesten, Klänge, Energien und Räume auf skurrile Weise miteinander verbindet. Im Stadttheater Fürth erobern die wildgewordenen Klappmaulpuppen in der Inszenierung von Puppenspiel-Meister Nikolaus Habjan in der Oper “Der Barbier von Sevilla” (Hessisches Staatstheater Wiesbaden (Samstag, 31. Mai, 19.30 Uhr und Sonntag, 1. Juni, 18 Uhr) die Bühne.

Die Videokünstlerin Karla Kracht verwandelt das kultur.lokal.fürth über den gesamten Festivalzeitraum mit ihrer multimedialen Installation “What Humanity Taught Us” in eine Höhlenlandschaft. Sie untersucht, wie eine zukünftige KI mit Blick in unsere Gegenwart unsere Traditionen re-interpretieren könnte. Digital und multimedial wird es auch bei Syn Art Group, die im Innenhof des Kulturforums mit “Enlightenment” (Mittwoch, 28. Mai, 21.30 Uhr) für ein loungiges Erlebnis aus Licht und Klang sorgen.

Für Familien und Kinder gibt es mit “Zauberzeichen” (Sonntag, 25. Mai, 16 Uhr) vom Theater KatinkaSpringinsfeld ein interaktives Buchstabenspiel, das die Sprache spielerisch zum Leben erweckt. “Die Werkstatt der Schmetterlinge” (Sonntag, 1. Juni, 16 Uhr) von Tobias Weishaupt erzählt die märchenhafte Geschichte eines jungen Erfinders, der das perfekte Wesen erschaffen will. Anita Bertolamis “Carnival di Transfiguro” (Donnerstag, 29. Mai, 16 und 21 Uhr) entführt in eine magische Welt, in der sich Alltagsgegenstände auf poetische Weise verwandeln. Zudem gibt es tolle Workshops für Kinder von sieben bis zwölf Jahren. Mehr Infos und Anmeldung über die Website.

Um das Festival für alle erlebbar zu machen, werden ausgewählte Aufführungen mit Audiodeskription, Tastführung und Gebärdensprache angeboten.

Informationen zum Programm gibt es unter www.figurentheaterfestival.de oder direkt im Kulturamt der Stadt Fürth unter (0911) 974 1688. Das Programm liegt an den üblichen Stellen aus. Der Kartenvorverkauf beginnt am Samstag, 26. April. Es gilt das Zahl-was-Du-kannst-System.

Auf einen Blick

Freitag, 23. Mai bis Sonntag, 1. Juni
Kulturforum Fürth
Zahl, was Du kannst (acht bis 48 Euro)

Festival-Webseite

Veranstaltungsort

Kulturforum Fürth

Datenschutzhinweis

Wenn Sie diese Karte ansehen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Anbieter ESRI übertragen und unter Umständen gespeichert. Weitere Informationen

Partner der Stadt Fürth

Diese Veranstaltung wird unterstützt von