
© Stadt Fürth, Sadi
Diplom-Verwaltungsinformatiker (w/m/d)
Duales Studium im Beamtenverhältnis in der 3. Qualifikationsebene
Im Einsatz für Fürth
Du möchtest unsere Stadt aktiv mitgestalten, Bürgerinnen und Bürgern weiterhelfen und Dir ist ein familiäres Arbeitsumfeld wichtig? Dann bist Du bei uns genau richtig. Entdecke die Vielfalt des öffentlichen Dienstes und werde Teil unseres Teams!
Beamtennachwuchskraft in der 3. Qualifikationsebene – die wichtigsten Infos
Wie funktioniert die Betreuung der Systemverwaltung? Wie wird bei der Nutzung von IuK-Technik für Sicherheit gesorgt? Wie berate ich die Mitarbeitenden der Stadt Fürth in Systemfragen? Wie kann ich mit Innovationen aktiv an der fortschreitenden Digitalisierung unserer Stadt Fürth mitwirken?
Mit diesen Fragestellungen wirst Du Dich in Deinem Dualen Studium auseinandersetzen und eigenständig bei der Betreuung von IT-Projekten mithelfen.
Mit diesen Kenntnissen bist Du vielseitig, in allen Teilen der öffentlichen Verwaltung einsetzbar. Du entwickelst Software im Bereich E-Gouvernement, betreust die Systemverwaltung und bearbeitest selbstständig eigene Aufgaben und IT-Projekte. Zusätzlich berätst Du die einzelnen Fachstellen und Mitarbeitenden bei IT-Fragen und sorgst für Sicherheit bei der Nutzung von IuK-Technik.
Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und umfasst ein theoretisches und ein berufspraktisches Studium.
Das theoretische Fachstudium findet in zwei Teilabschnitten in insgesamt sechs Monaten am Fachbereich Innere Verwaltung der Hochschule für den öffentlichen Dienst (HföD) und in 18 Monaten an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft in Hof statt. Am Campus wird Dir eine unentgeltliche Unterkunft zur Verfügung gestellt.
An der HföD erfährst Du mehr über verwaltungswissenschaftliche Grundlagen, wie Büro- und Verwaltungslehre, Staats- und Verwaltungsrecht sowie Wirtschaftsführung in der öffentlichen Verwaltung und Datenschutzrecht. Die Studieninhalte an der Hochschule für angewandte Wissenschaft sind unter anderem Mathematik, Informatik, Grundlagen der Programmierung und Statistik.
Die berufspraktischen Studienabschnitte umfassen mindestens zwölf Monate und finden zwischen den Semestern und Teilstudienabschnitten statt. In den Praxisabschnitten im Amt für Organisation und Digitalisierung erhältst Du ein breitgefächertes Wissen über die unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Informatik. Mit diesen Kenntnissen bist Du vielseitig, in allen Teilen der öffentlichen Verwaltung, einsetzbar.
Deine Anwärterbezüge richten sich nach dem Bayerischen Besoldungsgesetz (BayBesG). Zusätzlich erhalten Studierende bei der Stadt Fürth folgende Leistungen:
- Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Übernahme des Deutschlandtickets oder Zuschuss zum E-Bike
- Wöchentlicher Lernnachmittag in den Praxisphasen
- Reisekostenerstattung für die Hin- und Rückfahrt zum Studienort Hof
- Trennungsgeld, wenn Du an Deinem Wohnort Miete für eine Wohnung zahlst
Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen:
- unbeschränkte Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand oder eine Hochschulzugangsberechtigung über eine erfolgreiche berufliche Fortbildungsprüfung
- Erfüllung beamtenrechtlicher Voraussetzungen (etwa die gesundheitliche Eignung)
- deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union, der Schweiz, Liechtenstein, Norwegens oder Islands
- erfolgreiche Teilnahme am Zulassungsverfahren, welche im November des Vorjahres oder im Januar des Einstellungsjahres stattfindet
- in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch einen Notendurchschnitt von 3,0
- Eigeninitiative und Selbstständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
Vor Einsendung einer Bewerbung bedarf es der erfolgreichen Teilnahme an einem zentralen bayernweiten Test. Dieser findet an drei Terminen im November des Vorjahres, im Januar und April des Einstellungsjahres in Hof statt. Melde dich postalisch: Königstraße 103, 90762 Fürth oder per E-Mail unter ausbildung zu dem Einstellungstest an. Wir übernehmen die Anmeldung zu dem Test und senden Dir eine Einladung zu. @ fuerth .de
Nach dem Erhalt der Ergebnisse des Einstellungstests setzen wir uns mit Dir in Verbindung und fordern Deine Bewerbungsunterlagen an. Im ergänzenden Auswahlverfahren werden dann alle Eindrücke zu einem Gesamtbild ergänzt, welches die Grundlage für unsere Einstellungsentscheidung darstellt.
Wir bilden Dich für unsere Zukunft aus. Deshalb haben wir ein gemeinsames Ziel: Deine anschließende Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Probe nach dem erfolgreichen Bestehen der Qualifikationsprüfung. Bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung wird eine Übernahme angestrebt. Nach dem Studium haben unsere Mitarbeitenden vielfältige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Hierfür steht ihnen unter anderem ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsprogramm zur beruflichen und persönlichen Entwicklung zur Verfügung.
Bei Fragen zu dem Studium kannst Du Dich gerne bei uns unter der Rufnummer (0911) 974-1190 oder per E-Mail an susann.vulpius melden. @ fuerth .de