Das seniorenpolitische Gesamtkonzept Mit der Erarbeitung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts stellt sich die Stadt Fürth den Herausforderungen des demografischen Wandels einer immer älter werdenden Bevölkerung. Es basiert auf einer Bestandsanalyse, der Beteiligung der Bevölkerung und der Einbindung der Akteure der Seniorenarbeit und zeigt auf, welche Herausforderungen sich für die Stadt in Zukunft ergeben. Es formuliert, mit welchen Maßnahmen diesen begegnet werden kann und welche Akteure dafür gemeinsam mit der Stadt Fürth in Zukunft zusammenwirken müssen.
Lesen
Handlungsfelder Das Seniorenpolitische Gesamtkonzept beschäftigt sich mit vielfältigen Themen, die die Lebensqualität für ältere Menschen verbessern können und dadurch ein selbstständiges Leben im Alter ermöglichen. Die folgenden Handlungsfelder bilden die Basis, um die verschiedenen Lebensbereiche älterer Menschen hinsichtlich ihrer Bedürfnisse zu erfassen.
Vorgehen und Beteiligung Für die Entwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts wurden sechs Arbeitsschritte festgelegt, die in die Entwicklung von konkreten Handlungsempfehungen münden.
Beteiligung von Expertinnen und Experten Zwei Expertenworkshops erschlossen das Fachwissen und die Erfahrung der örtlichen Expertinnen und Experten der Seniorenarbeit.
Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern In vier Bürgergesprächen brachten Bürgerinnen und Bürger Erfahrungen, Bedürfnisse und Vorschläge ein, um den Blick auf die Stadträume zu schärfen und lokale Bedürfnisse aufzudecken. Zusätzlich wurden durch eine Bürgerbefragung die Lebensbedingungen älterer Menschen erfragt.
Bericht "Seniorenpolitisches Gesamtkonzept der Stadt Fürth" Die Ergebnisse wurden in einem mehrbändigen Bericht "Seniorenpolitisches Gesamtkonzept der Stadt Fürth" zusammengefasst und stehen als Download zur Verfügung.